Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2006

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2006 nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren 2006 ist die 8. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. März und 22. April 2006 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale Finnland mit 3:1 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte mit dem achten Rang in der Top-Division den Abstieg in die Division I verhindern, die Schweiz belegte den ersten Platz in der Gruppe A der Division I und schaffte somit den direkten Wiederaufstieg. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe A der Division I und konnte somit den Abstieg in die Division II verhindern.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden Top-Division Ängelholm
Halmstad
12. April 2006 – 22. April 2006 10 11.798 31 380
Ungarn Division I A Miskolc 3. April 2006 – 9. April 2006 6 11.800 15 786
Lettland Division I B Riga 2. April 2006 – 8. April 2006 6 23.971 15 1.598
ItalienItalien Division II A Meran 2. April 2006 – 8. April 2006 6 4.770 15 318
Litauen Division II B Elektrėnai
Kaunas
15. März 2006 – 21. März 2006 6 9.879 15 658
Rumänien Division III Miercurea Ciuc 13. März 2006 – 19. März 2006 6 4.715 15 314

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Top-Division: 12. bis 22. April 2006 in Ängelholm und Halmstad, Schweden
    Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus (Aufsteiger), Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada, Norwegen Norwegen (Aufsteiger), RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
  • Division I
    • Gruppe A: 3. bis 9. April 2006 in Miskolc, Ungarn
      Teilnehmer: FrankreichFrankreich Frankreich, Kasachstan Kasachstan, OsterreichÖsterreich Österreich, Schweiz Schweiz (Absteiger), Slowenien Slowenien, Ungarn Ungarn (Aufsteiger)
    • Gruppe B: 2. bis 8. April 2006 in Riga, Lettland
      Teilnehmer: Danemark Dänemark (Absteiger), JapanJapan Japan, Lettland Lettland, Polen Polen, Korea Sud Südkorea (Aufsteiger), UkraineUkraine Ukraine
  • Division II
    • Gruppe A: 2. bis 8. April 2006 in Meran, Italien
      Teilnehmer: Belgien Belgien (Aufsteiger), Estland Estland, ItalienItalien Italien (Absteiger), NiederlandeNiederlande Niederlande, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro, SpanienSpanien Spanien
    • Gruppe B: 15. bis 21. März 2006 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
      Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Aufsteiger), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (Absteiger), Island Island, Kroatien Kroatien, Litauen Litauen, Mexiko Mexiko
  • Division III: 13. bis 19. März 2006 in Miercurea Ciuc, Rumänien
    Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Israel Israel, Neuseeland Neuseeland, Rumänien Rumänien (Absteiger), Sudafrika Südafrika (Absteiger), Turkei Türkei

Top-Division

WM 2006 der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Silber Finnland Finnland
Bronze Tschechien Tschechien
Absteiger Norwegen Norwegen
Belarus 1995 Belarus
 
Austragungsort(e) Ängelholm & Halmstad, Schweden
Eröffnung 12. April 2006
Endspiel 22. April 2006
Zuschauer 11.798 (380 pro Spiel)
Tore 190 (6,13 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Finnland Riku Helenius
Bester Verteidiger Kanada Jamie McBain
Bester Stürmer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Sweatt
Topscorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Kane (12 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis zum 22. April 2006 in den schwedischen Städten Ängelholm und Halmstad ausgetragen. Gespielt wurde in der Ängelholms Ishall (4.600 Plätze) in Ängelholm sowie der Sannarpshallen in Halmstad mit 3.800 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale knapp mit 3:1 gegen Finnland gewannen. Es war der insgesamt dritte Titel für die US-Amerikaner und zweite in Folge.

Gruppe A Gruppe B
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Kanada Kanada
Tschechien Tschechien SchwedenSchweden Schweden
RusslandRussland Russland Slowakei Slowakei
Deutschland Deutschland Finnland Finnland
Belarus 1995 Belarus Norwegen Norwegen

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Ängelholm
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2006 (Schweden Süd)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2006 (Schweden Süd)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Halmstad
Ängelholms Ishall
Kapazität: 4.600
Sannarpshallen
Kapazität: 3.800
Ängelholms Ishall Sannarpshallen

Vorrunde

Gruppe A

12. April 2006
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien 4:2
(1:0, 1:1, 2:1)
Deutschland Deutschland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 263
12. April 2006
19:45 Uhr
RusslandRussland Russland 2:4
(2:1, 0:0, 0:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 447
13. April 2006
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland 8:0
(4:0, 3:0, 1:0)
Belarus 1995 Belarus Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 203
13. April 2006
19:45 Uhr
Deutschland Deutschland 0:9
(0:3, 0:4, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 159
14. April 2006
16:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 2:5
(0:1, 1:3, 1:1)
Tschechien Tschechien Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 151
15. April 2006
16:00 Uhr
Deutschland Deutschland 5:9
(1:3, 1:4, 3:2)
RusslandRussland Russland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 239
15. April 2006
19:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Tschechien Tschechien Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 307
16. April 2006
16:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Deutschland Deutschland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 141
17. April 2006
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien 0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
RusslandRussland Russland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 381
17. April 2006
19:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 12:1
(3:0, 8:1, 1:0)
Belarus 1995 Belarus Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 140
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 4 0 0 30:03 8
2. RusslandRussland Russland 4 3 0 1 21:09 6
3. Tschechien Tschechien 4 2 0 2 09:11 4
4. Deutschland Deutschland 4 1 0 3 12:23 2
5. Belarus 1995 Belarus 4 0 0 4 04:30 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

12. April 2006
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei 1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Kanada Kanada Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 197
12. April 2006
19:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 5:2
(2:1, 1:1, 2:0)
Norwegen Norwegen Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 369
13. April 2006
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen 2:9
(1:2, 1:5, 0:2)
Kanada Kanada Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: k. A.
13. April 2006
19:45 Uhr
Slowakei Slowakei 3:6
(0:3, 1:2, 2:1)
Finnland Finnland Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 235
14. April 2006
16:00 Uhr
Finnland Finnland 4:3
(3:0, 0:1, 1:2)
SchwedenSchweden Schweden Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 1.135
15. April 2006
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen 2:5
(0:2, 2:3, 0:0)
Slowakei Slowakei Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 231
15. April 2006
19:45 Uhr
Kanada Kanada 0:2
(0:0, 0:0, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 764
16. April 2006
16:00 Uhr
Finnland Finnland 2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Norwegen Norwegen Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 291
17. April 2006
16:00 Uhr
Kanada Kanada 0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
Finnland Finnland Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 424
17. April 2006
19:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 5:2
(3:0, 2:1, 0:1)
Slowakei Slowakei Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 713
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 4 3 1 0 12:07 7
2. SchwedenSchweden Schweden 4 3 0 1 15:08 6
3. Kanada Kanada 4 2 1 1 12:05 5
4. Slowakei Slowakei 4 1 0 3 11:16 2
5. Norwegen Norwegen 4 0 0 4 07:21 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

19. April 2006
16:00 Uhr
Deutschland Deutschland 2:2
(0:2, 2:0, 0:0)
Norwegen Norwegen Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 51
19. April 2006
19:45 Uhr
Slowakei Slowakei 0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Belarus 1995 Belarus Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 45
20. April 2006
16:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 6:6
(3:0, 2:2, 1:4)
Norwegen Norwegen Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 51
20. April 2006
19:45 Uhr
Deutschland Deutschland 1:2
(0:0, 1:0, 0:2)
Slowakei Slowakei Sannarpshallen, Halmstad
Zuschauer: 46
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 3 2 0 1 07:05 4
2. Deutschland Deutschland 3 1 1 1 08:05 3
3. Belarus 1995 Belarus 3 1 1 1 09:11 3
4. Norwegen Norwegen 3 0 2 1 10:13 2

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Belarus 1995 Belarus – Deutschland Deutschland (1:5) und Norwegen Norwegen – Slowakei Slowakei (2:5) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A3 Tschechien Tschechien 3
B2 SchwedenSchweden Schweden 0 A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4
A3 Tschechien Tschechien 3 A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3
B1 Finnland Finnland 1
B1 Finnland Finnland 3
A2 RusslandRussland Russland 1 B3 Kanada Kanada 2 Spiel um Platz 3
B3 Kanada Kanada 4 B3 Kanada Kanada 1
A3 Tschechien Tschechien 4
Spiel um Platz 5
A2 RusslandRussland Russland 5
B2 SchwedenSchweden Schweden 2

Viertelfinale

19. April 2006
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland 1:4
(1:0, 0:1, 0:3)
Kanada Kanada Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 417
19. April 2006
19:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Tschechien Tschechien Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 878

Spiel um Platz 5

21. April 2006
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland 5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
SchwedenSchweden Schweden Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 333

Halbfinale

20. April 2006
16:00 Uhr
Finnland Finnland 3:2 n. V.
(0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
Kanada Kanada Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 438
20. April 2006
19:45 Uhr
Tschechien Tschechien 3:4 n. V.
(0:3, 1:0, 2:0, 0:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 369

Spiel um Platz 3

22. April 2006
14:00 Uhr
Kanada Kanada 1:4
(0:0, 0:3, 1:1)
Tschechien Tschechien Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 875

Finale

22. April 2006
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Finnland Finnland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 1.221

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Patrick Kane Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 7 5 12 +5 2
Jamie McBain Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 2 9 11 +6 0
Erik Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 4 6 10 +6 27
Ruslan Baschkirow RusslandRussland Russland 6 6 2 8 +8 4
Mike Carman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 4 4 8 +7 10
Justin Azevedo Kanada Kanada 7 4 4 8 −1 20
François Bouchard Kanada Kanada 7 3 5 8 −2 6
Bill Sweatt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 5 2 7 +7 4
Jiří Tlustý Tschechien Tschechien 7 4 3 7 +2 8
Martin Laumann-Ylvén Norwegen Norwegen 6 2 5 7 ±0 4

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Joe Palmer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 246:50 6 1 94,87 1,46
Jonathan Bernier Kanada Kanada 7 420:32 12 1 94,31 1,71
Jhonas Enroth SchwedenSchweden Schweden 5 298:26 9 1 94,30 1,81
Riku Helenius Finnland Finnland 6 360:40 11 1 94,27 1,83
Michal Neuvirth Tschechien Tschechien 6 320:00 13 1 92,66 2,44

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2 Finnland Finnland
3 Tschechien Tschechien
4 Kanada Kanada
5 RusslandRussland Russland
6 SchwedenSchweden Schweden
7 Slowakei Slowakei
8 Deutschland Deutschland
9 Belarus 1995 Belarus
10 Norwegen Norwegen

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Brett Bennett, Mike Carman, Cade Fairchild, Ryan Flynn, Blake Geoffrion, Ryan Hayes, Erik Johnson, Patrick Kane, Jamie McBain, Kevin Montgomery, Jim O’Brien, Trent Palm, Joe Palmer, Luke Popko, Rhett Rakhshani, Mike Ratschuk, James van Riemsdyk, Brian Strait, Chris Summers, Bill Sweatt, Nigel Williams, Colin Wilson
Trainer: John Hynes
Silber
Finnland
Finnland
Nico Aaltonen, Juuso Antonen, Atte Engren, Riku Helenius, Joonas Jalvanti, Jan-Mikael Järvinen, Juhani Jasu, Kaarlo Jormakka, Jan-Mikael Juutilainen, Ilkka Heikkilä, Eetu Heikkinen, Markus Himanka, Joonas Kemppainen, Mikko Kukkonen, Joonas Lehtivuori, Niclas Lucenius, Miko Malkamäki, Jarkko Näppilä, Robert Nyholm, Juuso Puustinen, Jani Savolainen, Max Wärn
Trainer: Rauli Urama
Bronze
Tschechien
Tschechien
Martin Bartoš, Antonín Drbohlav, Michael Frolík, Jiří Jebavý, Michal Kazatel, Jakub Kovář, Pavel Kuběna, Martin Kupec, David Květoň, Lukáš Lang, Martin Látal, Michal Neuvirth, Patrik Prokop, Ondřej Roman, David Růžička, Vladimír Růžička, Jan Semorád, Jakub Sklenář, David Štich, Jiří Tlustý, Bohdan Višňák, Jakub Voráček
Trainer: Martin Pešout
Absteiger in die Division I: Norwegen Norwegen, Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger in die Top-Division: Lettland Lettland, Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Riku Helenius Finnland Finnland
Bester Verteidiger Jamie McBain Kanada Kanada
Bester Stürmer Bill Sweatt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
All-Star-Team
Angriff: Tschechien Jiří TlustýKanada Justin AzevedoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Kane
Verteidigung: Kanada Jamie McBainVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Johnson
Tor: Kanada Jonathan Bernier

Division I

Division I, Gruppe A

in Miskolc, Ungarn
Teams SUI SLO KAZ FRA AUT HUN Tore Pkt.
1. Schweiz Schweiz 1:0 2:2 6:3 4:3 5:2 18:10 9: 1
2. Slowenien Slowenien 0:1 4:3 7:2 5:4 3:2 19:12 8: 2
3. Kasachstan Kasachstan 2:2 3:4 5:7 10:4 5:3 25:20 5: 5
4. FrankreichFrankreich Frankreich 3:6 2:7 7:5 4:4 4:4 20:26 4: 6
5. OsterreichÖsterreich Österreich 3:4 4:5 4:10 4:4 7:3 22:26 3: 7
6. Ungarn Ungarn 2:5 2:3 3:5 4:4 3:7 14:24 1: 9

Topscorer der Division I, Gruppe A, wurde Frankreichs Rémy Rimann mit fünf Toren und fünf Assists.

Division-I-Siegermannschaft: Schweiz

Division-I-Aufsteiger
Schweiz
Schweiz
Gaëtan Augsburger, Sven Berger, Simon Bodenmann, Andrei Bykov, Nico Fehr, Lukas Flüeler, Jérémy Gailland, Joël Genazzi, Arnaud Jacquemet, Jérémie Kamerzin, Lorenz Kienzle, Aurelio Lemm, Kevin Lötscher, Ivan Mantegazzi, Daniele Marghitola, Marco Maurer, Roland Schöbi, Patrick Schommer, Lukas Stoop, Raffael Tischhauser, Yannick Weber, Marc Welti
Trainer: Roger Bader

Division I, Gruppe B

in Riga, Lettland
Teams LAT DEN JPN POL UKR KOR Tore Pkt.
1. Lettland Lettland 7:4 6:1 1:0 7:0 6:2 27: 7 10: 0
2. Danemark Dänemark 4:7 5:2 5:2 7:0 3:1 24:12 8: 2
3. JapanJapan Japan 1:6 2:5 5:1 8:1 3:3 19:16 5: 5
4. Polen Polen 0:1 2:5 1:5 7:1 6:3 16:15 4: 6
5. UkraineUkraine Ukraine 0:7 0:7 1:8 1:7 5:2 7:31 2: 8
6. Korea Sud Südkorea 2:6 1:3 3:3 3:6 2:5 11:23 1: 9

Topscorer der Division I, Gruppe B, wurde Lettlands Andris Džeriņš mit sechs Toren und sieben Assists.

Division-I-Siegermannschaft: Lettland

Division-I-Aufsteiger
Lettland
Lettland
Edgars Apelis, Vladislavs Balakuns, Ričards Birziņš, Roberts Bukarts, Oskars Cibuļskis, Sergejs Daņilovs, Kaspars Daugaviņš, Arturs Dzelzs, Andris Džeriņš, Rihards Dombrovskis, Mārtiņš Gipters, Gatis Gricinskis, Krišs Grundmanis, Roberts Jekimovs, Artūrs Kulda, Edgars Lipsbergs, Artūrs Ozoliņš, Jānis Ozoliņš, Mārtiņš Skuška, Jānis Straupe, Dainis Vasiļjevs, Mārcis Zembergs
Trainer: Aleksandrs Klinisovs

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II: Ungarn Ungarn, Korea Sud Südkorea
Aufsteiger aus der Division I: Schweiz Schweiz, Lettland Lettland
Absteiger in die Division I: Norwegen Norwegen, Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger aus der Division II: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, ItalienItalien Italien

Division II

Gruppe A in Meran, Italien

Teams ITA NED EST BEL SCG ESP Tore Pkt.
1. ItalienItalien Italien 2:0 9:1 10:1 7:0 7:0 35: 2 10: 0
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 0:2 8:2 5:0 5:3 10:1 28: 8 8: 2
3. Estland Estland 1:9 2:8 2:2 6:1 2:0 13:20 5: 5
4. Belgien Belgien 1:10 0:5 2:2 6:1 3:5 12:23 3: 7
5. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 0:7 3:5 1:6 1:6 10:2 15:26 2: 8
6. SpanienSpanien Spanien 0:7 1:10 0:2 5:3 2:10 8:32 2: 8

Topscorer der Division II, Gruppe A, wurde Italiens Ivan Demetz mit drei Toren und neun Assists.

Gruppe B in Elektrėnai und Kaunas, Litauen

Teams GBR LTU AUS CRO MEX ISL Tore Pkt.
1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:1 11:0 6:0 6:2 14:2 40: 5 10: 0
2. Litauen Litauen 1:3 10:0 11:5 8:3 9:1 39:12 8: 2
3. AustralienAustralien Australien 0:11 0:10 5:2 3:4 5:3 13:30 4: 6
4. Kroatien Kroatien 0:6 5:11 2:5 4:0 11:1 22:23 4: 6
5. Mexiko Mexiko 2:6 3:8 4:3 0:4 1:0 10:21 4: 6
6. Island Island 2:14 1:9 3:5 1:11 0:1 7:40 0:10

Topscorer der Division II, Gruppe B, wurde Großbritanniens Robert Dowd mit sechs Toren und acht Assists.

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III: Island Island, SpanienSpanien Spanien
Aufsteiger aus der Division II: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, ItalienItalien Italien
Absteiger in die Division II: Ungarn Ungarn, Korea Sud Südkorea
Aufsteiger aus der Division III: Rumänien Rumänien, Israel Israel

Division III in Miercurea Ciuc, Rumänien

Teams ROU ISR RSA NZL BUL TUR Tore Pkt.
1. Rumänien Rumänien 13:2 8:0 14:0 18:0 15:1 68: 3 10: 0
2. Israel Israel 2:13 8:5 4:4 14:1 14:3 42:26 7: 3
3. Sudafrika Südafrika 0:8 5:8 4:4 4:1 12:1 25:22 5: 5
4. Neuseeland Neuseeland 0:14 4:4 4:4 3:3 17:1 28:26 5: 5
5. Bulgarien Bulgarien 0:18 1:14 1:4 3:3 5:2 10:41 3: 7
6. Turkei Türkei 1:15 3:14 1:12 1:17 2:5 8:63 0:10

Auf- und Abstieg

Aufsteiger aus der Division III: Rumänien Rumänien, Israel Israel
Absteiger in die Division III: Island Island, SpanienSpanien Spanien

Topscorer der Division III wurde Israels Daniel Erlich mit 12 Toren und 14 Assists.

Siehe auch