Datei:DEU Selm COA.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 640 Pixel, Dateigröße: 33 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Stadt Selm, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen
English: of the German town of Selm
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In Rot unter einem goldenen (gelben) Schildhaupt, darin drei balkenweise gestellte rote Rosen mit goldenen (gelben) Butzen und grünen Kelchblättern, eine goldene (gelbe) bewurzelte Linde."
English: “...”
Referenzen
InfoField
Hauptsatzung der Stadt Selm
Tingierung (GN)
InfoField
orgulesvert
Datum
Deutsch: genehmigt am 1. August 1977
English: granted on 1. August 1977
Provenienz
Deutsch: Das Wappen wurde zusammen mit einem Siegel und einem Banner am 1. August 1977 vom Regierungspräsidenten in Arnsberg genehmigt. Es ersetzte dass am 14. November 1970 durch den Regierungspräsidenten in Münster genehmigte Wappen. Die Rosen stellen eine Anleihe des 1974 aufgelösten Amtes Bork dar; sie wiederum entstammen dem Wappen des Reichsfreiherrn von Stein welcher das Schloss Cappenberg 1816 erworben hatte. Mit der 'Gerichtslinde' soll auf den im Ortsgebiet gelegenen Freistuhl der Freigrafschaft Wesenfort verwiesen werden. Die Farben Rot und Gold sind jene des Fürstbistums Münster, zu dem Selm früher gehörte so wie der Herren von Cappenberg.
Quelle Veddeler, Peter; Wappen, Siegel, Flaggen; Münster 2003; S. 217 und 513
Andere Versionen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Wappen der Stadt Selm, Kreis Unna

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ

image/svg+xml

Höhe

592 Pixel

Breite

472 Pixel

Dateigröße

34.158 Byte

Prüfsumme

abf2245f2e049103f0d34a4a188f1c6dcc24b976

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:11, 30. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 14:11, 30. Nov. 2024512 × 640 (33 KB)Jürgen KrauseFIAV colours
08:17, 25. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 08:17, 25. Apr. 2013472 × 592 (34 KB)Jürgen Krausenow with correct green sepals
21:19, 24. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 21:19, 24. Apr. 2013472 × 592 (34 KB)Jürgen Krausecomplete rework
16:03, 5. Aug. 2012Vorschaubild der Version vom 16:03, 5. Aug. 2012455 × 552 (86 KB)Jürgen Krausereworked completely
12:57, 1. Jul. 2012Vorschaubild der Version vom 12:57, 1. Jul. 2012446 × 554 (261 KB)Cwbm (commons)removed raster content
16:21, 17. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 16:21, 17. Dez. 2011446 × 554 (374 KB)Jürgen Krause{{COAInformation |blasonde=Stadt Selm |blasonnement-de=„In rot eine gelbe Linde, darüber in gelbem Schildhaupt drei rote Rosen mit gelben Butzen und grünen Kelchblättern.“ |ref-de=§ 2 Absatz 1 der [http://www.selm.de/download/file/433/I-1_Haup

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten