Datei:Bundeszeichen Guestphalia Berlin.jpg

Bundeszeichen_Guestphalia_Berlin.jpg (440 × 499 Pixel, Dateigröße: 72 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Großes Bundeszeichen Corps Guestphalia Berlin (1810-1821), Zeichnung älter als 1821, Rechte abgelaufen

Großes Bundeszeichen des Corps Guestphalia Berlin (bestand von 1810 bis 1821, berühmtestes Mitglied war der Dichter Theodor Körner, aktiv 1811, gefallen in den Befreiungskriegen gegen Napoleon 1813), zeigt

  • den Lorbeerkranz mit zwei gekreuzten Glockenschlägern, an Klingenspitzen und Griffen die Buchstaben "P.A.C.H." ("pectus amico, cuspis hosti"),
  • im oberen Feld den Zirkel,
  • rechts das Gründungsdatum XXI.V.1810,
  • unten den Wappenspruch "Gladius ultor" und den abgekürzten Wappenspruch v.f.i.f.i. ("vivant fratres intimo foedere iuncti") sowie den "Punktbruch" mit drei Punkten oben für die drei Chargierten und vier Punkten unten für die restlichen Gründungsburschen, links und rechts vom Punktbruch die Buchstaben "V" und "H" für "Vivat Haaser" (Huldigung an den Gründer des Corps, der bereits in Göttingen und Jena einer Guestphalia angehört hat),
  • im linken Feld die Farben "Grün.Schwarz.Weiss",
  • das Datum ganz unten (XXV.I.1819) ist ein Rekonstitutionsdatum).
Datum 23. September 2004 (Original-Hochladedatum)
Quelle Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Urheber Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rabe! in der Wikipedia auf Deutsch

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2004-09-23 14:22 Rabe! 440×499× (73568 bytes) Großes Bundeszeichen Corps Guestphalia Berlin (1810-1821), Zeichnung älter als 1821, Rechte abgelaufen

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

23. September 2004

MIME-Typ

image/jpeg

Prüfsumme

fa42f8817152f6d7775ce7eb6c197b56f11bb66a

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateigröße

73.568 Byte

Höhe

499 Pixel

Breite

440 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:05, 17. Jun. 2009Vorschaubild der Version vom 13:05, 17. Jun. 2009440 × 499 (72 KB)Textor Texel{{Information |Description={{de|Großes Bundeszeichen Corps Guestphalia Berlin (1810-1821), Zeichnung älter als 1821, Rechte abgelaufen Großes Bundeszeichen des Corps Guestphalia Berlin (bestand von 1810 bis 1821, berühmtestes Mitglied war der Dichter

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten