Concours Reine Elisabeth

Logo des Wettbewerbs

Der Concours Reine Elisabeth (Königin-Elisabeth-Wettbewerb; niederländisch Koningin Elisabethwedstrijd; englisch Queen Elisabeth Competition) in Brüssel ist einer der bedeutendsten internationalen Musikwettbewerbe. Er wird in den Fächern Violine (seit 1937), Klavier (seit 1938), Gesang (seit 1988) und Cello (seit 2017) ausgetragen – pro Jahr in einer dieser vier Kategorien. Früher wurden außerdem zwei Kompositionswettbewerbe ausgetragen: ein internationaler Kompositionswettbewerb (1953–2012) und ein Wettbewerb nur für belgische Komponisten (1951–2005).

Der Wettbewerb ist nach der belgischen Königin Elisabeth benannt, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1965 die Schirmherrin war. Ihr folgten Königin Fabiola als Schirmherrin bis 2013 und Königin Mathilde als Schirmherrin seit 2014.

Zum 75-jährigen Bestehen des Wettbewerbs im Jahr 2012 gab Belgien eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus, auf der die Silhouette und das Monogramm von Königin Elisabeth zu sehen sind.

Geschichte

1937–1938

Der Wettbewerb geht auf eine Idee des belgischen Geigers Eugène Ysaÿe zurück. Als er 1931 starb, übernahm die mit Ysaÿe befreundete Königin Elisabeth die Planung des Wettbewerbs. Sie gab ihm den Namen Concours Eugène Ysaÿe.

Die ersten beiden Wettbewerbe fanden 1937 für Violine und 1938 für Klavier statt. Die Gewinner waren 1937 David Oistrach und 1938 Emil Gilels. Wegen des Zweiten Weltkriegs gab es bis einschließlich 1950 keine weiteren Austragungen.

1951–1986

1951 wurde der Wettbewerb wiederaufgenommen und nach Königin Elisabeth benannt – er bekam damit seinen heutigen Namen. Ab 1953 kam Komposition als neue Kategorie hinzu. Außerdem gab es bereits ab 1951 einen Wettbewerb nur für belgische Komponisten. Dieser fand bis 2005 immer in denselben Jahren statt wie die Austragungen für Klavier und Violine.

Der Wettbewerb begann ab 1951 mit einem vierjährigen Zyklus nach dem Schema Violine → Klavier → Komposition → Pause (Jahr ohne Wettbewerb). 1973/74 gab es eine zweijährige Pause.

1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962
Violine X X X
Klavier X X X
Komposition X X X
Wettbewerb für belgische Komponisten X X X X X X
1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974
Violine X X X
Klavier X X X
Komposition X X
Wettbewerb für belgische Komponisten X X X X X X

1975 wechselte das Schema zu Klavier → Violine → Komposition, mit unregelmäßigen Pausen in den Jahren 1979, 1981, 1984, 1986.

1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986
Klavier X X X
Violine X X X
Komposition X X
Wettbewerb für belgische Komponisten X X X X X X

1987–2006

1988 kam der Wettbewerb für Gesang hinzu. Dadurch gab es von 1987 bis 1998 einen vierjährigen Zyklus nach dem Schema Klavier → Gesang → Violine → Pause. Komposition fand nach längerer Unterbrechung ab 1991 in ungeraden Jahren statt.

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998
Klavier X X X
Gesang X X X
Violine X X X
Komposition X X X X
Wettbewerb für belgische Komponisten X X X X X X

Ab 1999 gab es keine Jahre ohne Wettbewerb. Komposition fiel ab 2002 in die geraden Jahre. Der Wettbewerb für belgische Komponisten fand 2005 zum letzten Mal statt.

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Klavier X X
Gesang X X
Violine X X
Komposition X X X X X
Wettbewerb für belgische Komponisten X X X X

2007–2014

Ab 2007 gab es einen dreijährigen Zyklus Klavier → Gesang → Violine. Komposition wurde in den Jahren 2008, 2009, 2011 und letztmals 2012 ausgetragen. Die Komposition des Gewinners wurde im jeweils folgenden Jahr beim Violin- bzw. Klavierwettbewerb verwendet.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Klavier X X X
Gesang X X X
Violine X X
Komposition X X X X

Seit 2015

2017 kam der Wettbewerb für Cello hinzu. Dadurch ergab sich ab 2015 wieder ein vierjähriger Zyklus: Violine → Klavier → Cello → Gesang. Der Klavierwettbewerb 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben.

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Violine X X
Klavier X X
Cello X X
Gesang X X

Preisträger

Quelle:[1]

Violine

Die Gewinner des Violinwettbewerbs erhalten seit 1997 außer dem Preisgeld die Stradivari „Huggins“ (Baujahr 1708) als Leihgabe bis zur nächsten Austragung.

Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis Weitere Preisträger (Auswahl)
1937 David Oistrach Ricardo Odnoposoff Elisabeth Gilels Boris Goldstein (4.)
1951 Leonid Kogan Mikhail Vayman Elise Cserfalvi
1955 Berl Senofsky Julian Sitkowetski Pierre Doukan Alberto Lysy (6.)
1959 Jaime Laredo Albert Markov Joseph Silverstein Shmuel Ashkenasi (7.)
1963 Alexei Micklin Semyon Snitkovsky Arnold Steinhardt Jean Ter-Merguerian (9.)
1967 Philippe Hirshhorn Stoika Milanova Gidon Kremer Jean-Jacques Kantorow (6.)
1971 Miriam Fried Andrey Korsakov Hamao Fujiwara Ana Chumachenco (4.), Joshua Epstein (6.), Zakhar Bron (12.)
1976 Mikhaïl Bezverkhny Irina Medvedeva Dong-Suk Kang
1980 Yuzuko Horigome Peter Zazofsky Takashi Shimizu Eugène Sarbu (7.)
1985 Nai Yuan Hu Ik-hwan Bae Henry Raudales
1989 Vadim Repin Akiko Suwanai Evgeny Bushkov
1993 Yayoi Toda Liviu Prunaru Keng-Yuen Tseng Bin Huang (7.), Marco Rizzi (8.)
1997 Nikolaj Znaider Laurent Albrecht Breuninger Kristóf Baráti Jaakko Kuusisto
2001 Baiba Skride Kam Ning Barnabás Kelemen Alina Pogostkina (4.), Feng Ning (5.), Akiko Ono (6.)
2005 Sergei Chatschatrjan Yossif Ivanov Sophia Jaffé Saeka Matsuyama (4.), Mikhail Ovrutsky (5.), Hyuk Joo Kwun (6.)
2009 Ray Chen Lorenzo Gatto Ilian Garnetz Suyoen Kim (4.), Nikita Boriso-Glebsky (5.), Soyoung Yoon (6.), Noah Bendix-Balgley
2012 Andrei Baranow Tatsuki Narita Hyun Su Shin Esther Yoo (4.), Tseng Yu-Chien (5.), Artiom Shishkov (6.), Marc Bouchkov
2015 Ji Young Lim Alexey Semenenko William Hagen Tobias Feldmann (4.), Stephen Waarts (5.), Fumika Mohri (6.), Bomsori Kim
2019 Stella Chen Timothy Chooi Stephen Kim Shannon Lee (4.), Júlia Pusker (5.), Ioana Cristina Goicea (6.)
2024 Dmytro Udovychenko Joshua Brown Elli Choi

Klavier

Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis Weitere Preisträger (Auswahl)
1938 Emil Gilels Moura Lympany Jakow Flier Lance Dossor (4.), Nivea Marino-Bellini (5.), Robert Riefling (6.), Arturo Benedetti Michelangeli (7.), André Dumortier (8.), Rose Schmidt (9.), Monique de la Bruchollerie (10.), Marcella Barzetti (11.), Colette Gaveau (12.)
1952 Leon Fleisher Karl Engel Maria Tipo Yuri Boukoff (8.), Philippe Entremont (10.)
1956 Vladimir Ashkenazy John Browning André Tchaikowsky Cécile Ousset (4.), Lasar Berman (5.), Peter Frankl (12.)
1960 Malcolm Frager Ronald Turini Lee Luvisi Gábor Gabos (5.), Jerome Lowenthal (9.)
1964 Eugene Moguilevsky Nikolai Petrow Jean-Claude Vanden Eynden Michael Ponti (6.)
1968 Eketarina Novitzkaya Valery Kamychov Jeffrey Siegel Semion Kroutchine (4.), André De Groote (5.), François-Joël Thiollier (6.), Edward Auer (7.), Elisabeth Leonskaya (9.), Mitsuko Uchida (10.), François-René Duchâble (11.), Waleed Howrani (12.)
1972 Valery Afanassiev Jeffrey Swann Joseph Alfidi David Lively (4.), Emanuel Ax (7.), James Tocco (8.), Cyprien Katsaris (9.), Pi-Hsien Chen (12.)
1975 Michail Faerman Stanislaw Igolinski Juri Egorow Olivier Gardon (6.), Daniel Rivera (10.)
1978 Abdel-Rahman El-Bacha Gregory Allen Brigitte Engerer Robert Groslot (6.)
1983 Pierre-Alain Volondat Wolfgang Manz Bojan Wodenitscharow Daniel Blumenthal (4.), Eliane Rodrigues (5.), Hüseyin Sermet (8.)
1987 Andrei Nikolsky Akira Wakabayashi Rolf Plagge Konstanze Eickhorst (8.), Hung-Kuan Chen (11.), Balasz Szokolay (12.)
1991 Frank Braley Stephen Prutsman Brian Ganz Sergei Babayan (10.)
1995 Markus Groh Per Tengstrand Giovanni Bellucci
1999 Witali Samoschko Alexander Ghindin Ning An Shai Wosner (4.), Roland Krüger
2003 Severin von Eckardstein Wen-Yu Shen [2] Roberto Giordano (4.), Kazumasa Matsumoto (5.), Jin Ju (6.)
2007 Anna Vinnitskaya Plamena Mangova Francesco Piemontesi Ilya Rashkovskiy (4.), Lim Hyo-Sun (5.), Liebrecht Vanbeckevoort (6.), Hisako Kawamura, Stanislav Khegai, Mariangela Vacatello
2010 Denis Kozhukhin Evgeni Bozhanov Hannes Minnaar Yury Favorin (4.), Kim Tae-Hyung (5.), Da Sol Kim (6.), Claire Huangci, Yekwon Sunwoo
2013 Boris Giltburg Rémi Geniet Mateusz Borowiak Stanislav Khristenko (4.), Zhang Zuo (5.), Andrew Tyson (6.)
2016 Lukáš Vondráček Henry Kramer Alexander Beyer Chi Ho Han (4.), Aljosa Jurinic (5.), Alberto Ferro (6.), Dimitri Schischkin
2021 Jonathan Fournel Sergeï Redkin Keigo Mukawa Tomoki Sakata (4.), Vitaly Starikov (5.), Dmitry Sin (6.)

Gesang

Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis Weitere Preisträger (Auswahl)
1988 Aga Winska
1992 Thierry Félix
1996 Stephen Salters
2000 Marie-Nicole Lemieux Marius Brenciu Olga Pasitschnyk
2004 Iwona Sobotka Hélène Guilmette Shadi Torbey Teodora Gheorghiu (4.), Diana Axentii (5.), Lionel Lhote (6.)
2008 Szabolcs Brickner Isabelle Druet Bernadetta Grabias Anna Kasyan (4.), Yury Haradzetski (5.), Gabrielle Philiponet (6.)
2011 Hong Haeran Thomas Blondelle Elena Galitskaya Anaïk Morel (4.), Konstantin Shushakov (5.), Clémentine Margaine (6.)
2014 Sumi Hwang Jodie Devos Sarah Laulan Yu Shao (4.), Hyesang Park (5.), Chiara Skerath (6.)
2018 Samuel Hasselhorn Eva Zaïcik Ao Li Rocío Pérez (4.), Héloïse Mas (5.), Marianne Croux (6.)
2023 Taehan Kim Jasmin White Julia Muzychenko-Greenhalgh Floriane Hasler (4.), Inho Jeong (5.), Juliette Mey (6.)

Cello

Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis Weitere Preisträger (Auswahl)
2017 Victor Julien-Laferrière Yuya Okamoto Santiago Cañón-Valencia Aurélien Pascal (4.), Ivan Karizna (5.), Brannon Cho (6.)
2022 Hayoung Choi Yibai Chen Marcel Johannes Kits Oleksiy Shadrin (4.), Petar Pejcic (5.), Bryan Cheng (6.)

Komposition

Der internationale Wettbewerb für Komposition fand von 1953 bis 2012 statt. In fünf Jahren, letztmals 1977, wurde der Wettbewerb gleich zweimal durchgeführt, nämlich für verschiedene Arten von Kompositionen. Ab 1977 wurde nur noch der erste Preis vergeben.

Jahr 1. Preis Weitere Preise Bedingung
1953 Michał Spisak 2. bis 11. Preis,
darunter James Cohn (9.)
Komposition für Sinfonieorchester
1957 Orazio Fiume 2. und 3. Preis Komposition für Sinfonieorchester
1957 Michał Spisak 2. und 3. Preis Komposition für Kammerorchester
1961 Albert Delvaux 2. und 3. Preis Komposition für Sinfonieorchester
1961 Giorgio Cambissa 2. und 3. Preis Komposition für Kammerorchester
1965 Rudolf Bruci 2. bis 6. Preis Komposition für Sinfonieorchester
1965 Wilhelm Georg Berger 2. und 3. Preis Komposition für Violine und Orchester
1969 Nicolae Beloiu 2. bis 6. Preis Komposition für Sinfonieorchester
1969 Ray E. Luke 2. und 3. Preis Komposition für Klavier und Orchester
1977 Hiroyuki Fujikake Komposition für Sinfonieorchester
1977 Akira Nishimura Komposition für Streichquartett
1982 John Weeks
1991 Patrice Challulau
1993 Piet Swerts
1995 John Weeks
1997 Hendrik Hofmeyr
1999 Uljas Voitto Pulkkis
2001 Søren Nils Eichberg
2002 Ian Munro
2004 Javier Torres Maldonado
2006 Miguel Gálvez-Taroncher
2008 Cho Eun-Hwa
2009 Minje Jeon
2011 Kenji Sakai
2012 Michel Petrossian

Wettbewerb für belgische Komponisten

Der Wettbewerb für belgische Komponisten fand von 1951 bis 2005 statt. Hier wurde nur der 1. Preis vergeben. Sechs Bewerber waren mehrmals Gewinner, darunter Paul-Baudouin Michel, der den Wettbewerb viermal gewann.

Jahr 1. Preis
1951 René Defossez
1952 Raymond Chevreuille
1955 Joseph Leroy
1956 René Defossez
1959 Jean Absil
1960 Jean Absil
1963 René Driesen
1964 Jacqueline Fontyn
1967 Paul-Baudouin Michel
1968 Max Vandermaesbrugge
1971 Armand Lacroix
1972 Paul-Baudouin Michel
1975 Jean-Marie Simonis
1976 Franklin Gyselynck
1978 Jean-Marie Simonis
1980 Jean Gyselynck
1983 Daniel Capelletti
1985 Daniel Capelletti
1987 Willy Carron, Piet Swerts
1989 Daniel Capelletti
1991 Paul-Baudouin Michel
1993 Paul-Baudouin Michel
1995 Dirk De Nef
1997 Peter Swinnen
1999 Boudewijn Cox
2001 Peter Swinnen
2003 Jeroen D’hoe
2005 Hans Sluijs

Einzelnachweise

  1. Übersicht der Preisträger auf queenelisabethcompetition.be, mit Suchfunktion
  2. Der 3. Preis wurde Dong-Hyek Lim aus Südkorea zugesprochen. Dieser lehnte den Preis jedoch ab mit dem Kommentar, das Urteil der Jury sei nicht gerecht. Der 3. Preis wurde daher offiziell nicht vergeben.