Clara Elisabeth von Platen
Clara Elisabeth Gräfin von Platen, geborene von Meysenbug[1] (geboren 24. Januar 1648 auf Schloss Eilhausen[2] im hessischen Land Waldeck;[1] gestorben in der Nacht vom 30. Januar[2] auf den 31. Januar 1700[1] auf Schloss Monbrillant im heutigen Welfengarten[3] in Hannover) war die Mätresse des späteren Kurfürsten Ernst August von Braunschweig-Lüneburg und Drahtzieherin in der Königsmarck-Affäre.
Leben
Clara Elisabeth war die älteste Tochter des Georg Philipp von Meysenbug (1620–1669) und seiner Ehefrau Anna Elisabeth von Meysenbug (1625–1680). Ihr Vater versuchte vergeblich, sie und ihre Schwester Catharina am französischen Hof zu Versailles unterzubringen. Nach deren Ablehnung zogen sie an den Hof des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Lüneburg. Am Hof zu Hannover wurde sie Hofdame der Herzogin Sophie von der Pfalz.
Um 1672 herum wurde sie Mätresse des Herzogs und übte großen Einfluss auf ihren Liebhaber aus. Aus der Liaison gingen ein Sohn und eine Tochter hervor:
- Ernst August (1674–1726)
- Sophia Charlotte (1675–1725)
Im September 1673 heiratete Clara Elisabeth in Hildesheim den Prinzenerzieher Franz Ernst von Platen (1631–1709). Ihr Mann machte sehr schnell Karriere, er wurde Ministerpräsident und zum Grafen erhoben. Die beiden während seiner Ehe von Herzog Ernst August mit seiner Frau gezeugten Kinder erkannte er als seine eigenen an. Zur gleichen Zeit war Clara Elisabeths jüngere Schwester Catharina die Mätresse des Kurprinzen Georg Ludwig, bis zu dessen Heirat (1682) mit der Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle.
Herzog Ernst August schenkte der Gräfin die später zum Gasthof umgebaute Immobilie König von Hannover.[4]
Endlose Familienquerelen des Herzogs wusste Clara Elisabeth zu ihren Gunsten auszunutzen und galt als die mächtigste Frau Hannovers. Als 1688 Philipp Christoph von Königsmarck in die Dienste des Kurprinzen eintrat, war sie vom Charme des 17 Jahre jüngeren Grafen sehr angetan. Ob sie ein sexuelles Verhältnis mit ihm einging, ist nicht bekannt. Im Januar 1694 versuchte sie ihre Tochter Sophia Charlotte mit dem Grafen zu verheiraten, doch Königsmarck, der seit März 1692 eine sexuelle Beziehung mit Sophie Dorothea, der Gattin seines Kurprinzen, unterhielt, lehnte ab. Aufgrund dieser Kränkung durch Graf Königsmarck offenbarte Clara Elisabeth dem Kurprinzen den Seitensprung seiner Gattin. Im Zuge dieser „Königsmarck-Affäre“ verschwand Graf Königsmarck spurlos und Sophie Dorothea wurde für den Rest ihres Lebens auf Schloss Ahlden inhaftiert.
Nach dem Tod Clara Elisabeths waren Abschriften eines Geständnisses im Umlauf, das sie auf ihrem Totenbett gemacht haben soll. In diesem gab sie ihre Mitschuld an Königsmarcks Tod zu. Das Originaldokument selber ist allerdings verschwunden.[5]
Literatur
- David Rupert Erythropel, Johann Christoph Boecklin, Martin Bernigeroth, Tommaso Giusti, Samuel Ammon: Die In Dem Probier-Ofen Des Creutzes Geläuterte Lieben Und Freunde Gottes: Aus Denen Worten Des Heiligen Petri/ ... Als Der ... Fr. Clara Elisabeth/ Gräfinnen Von Meisenbuch [et]c. Des ... Herrn Frantz Ernst/ ... Grafen Und Edlen Herrn Von Platen ... Gewesenen Hertzgeliebten Fr. Gemahlinnen/ Entselter Leichnamb Am Abend Des 6. Octobr. An. 1700. ... in Das Hoch-Gräfl. Erb-Begräbnis in Der Neustadter Hoff-Kirche Beygesetzet Wurde. Hannover: Samuel Ammon, 1700; Digitalisat über die Staatsbibliothek Berlin
- Paul Gerhard Zeidler: Elisabeth von Platen, eine deutsche Pompadour. Roman 1921
- Paul Morand: Sophie Dorothea von Celle. Die Geschichte eines Lebens und einer Liebe. Christian Wegner Verlag 1968, ISBN 3-9800226-0-9
- Thea Leitner: Skandal bei Hof – Frauenschicksale an europäischen Königshöfen. Piper Verlag München 1997, ISBN 3-492-22009-6
- Elisabeth E. Kwan / Anna Eunike Röhrig: Vergessene Frauen der Welfen. Göttingen : MatrixMedia Verl. 2008, ISBN 978-3-932313-30-1
- Elisabeth E. Kwan / Anna Eunike Röhrig: Frauen vom Hof der Welfen. 20 Biografien. Göttingen : MatrixMedia Verl. 2006, ISBN 3-932313-17-8
- Alheidis von Rohr: Das Leben ein Fest – barock bis in den Tod. Clara Elisabeth und Franz Ernst von Platen, in Martina Trauschke (Hrsg.): Heiterkeit der Macht. Barocke Kultur in der Neustadt Hannovers, 1. Auflage, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2024, ISBN 978-3-98859-049-7 und ISBN 3-98859-049-5, S. 83ff.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Peter Mortzfeld (Bearb.): Platen, Clara Elisabeth Gräfin von, geb. von Meysenbug in der Datenbank Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Version vom 12. April 2007, zuletzt abgerufen am 3. Mai 2024
- ↑ a b David Rupert Erythropel: Personalia, in ders.: Die In Dem Probier-Ofen Des Creutzes Geläuterte Lieben Und Freunde Gottes: Aus Denen Worten Des Heiligen Petri/ ... Als Der ... Fr. Clara Elisabeth/ Gräfinnen Von Meisenbuch [et]c. Des ... Herrn Frantz Ernst/ ... Grafen Und Edlen Herrn Von Platen ... Gewesenen Hertzgeliebten Fr. Gemahlinnen/ Entselter Leichnamb Am Abend Des 6. Octobr. An. 1700. ... in Das Hoch-Gräfl. Erb-Begräbnis in Der Neustadter Hoff-Kirche Beygesetzet Wurde. Hannover: Samuel Ammon, 1700; Digitalisat über die Staatsbibliothek Berlin
- ↑ Beleg fehlt!
- ↑ R. Hartmann: Die nächste Umgebung von Hannover und Linden, in ders.: Geschichte der Residenzstadt Hannover von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. UNICUM, 2013, ISBN 978-3-8457-0308-4 (überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1880), S. 291ff.; hier: S. 292; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Thea Leitner: Skandal bei Hof, S. 68, Ueberreuter, 1993, ISBN 3-8000-3492-1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Platen, Clara Elisabeth von |
ALTERNATIVNAMEN | Platen, Clara Elisabeth Gräfin von (vollständiger Name); Clara Elisabeth von Meysenbug (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Mätresse und Drahtzieherin in der Königsmarck-Affäre |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1648 |
STERBEDATUM | 30. Januar 1700 |
STERBEORT | Hannover |