Chelsea FC Women
Chelsea FC Women | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Chelsea Football Club Women | |||
Sitz | London | |||
Gründung | 1992 | |||
Eigentümer | Clearlake Capital Group Todd Boehly Mark Walter Hansjörg Wyss | |||
General Manager | Bruce Buck | |||
Website | chelseafc.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Sonia Bompastor | |||
Spielstätte | Kingsmeadow | |||
Plätze | 4.850 | |||
Liga | FA Women’s Super League | |||
2023/24 | 1. Platz | |||
|
Der Chelsea FC Women wurde 1992 als „Chelsea Ladies Football Club“ gegründet und schloss sich 2004 dem FC Chelsea an.[1] Die Mannschaft gehört seit der Gründung der FA Women’s Super League im Jahr 2011 der höchsten englischen Liga an und konnte seit 2015 insgesamt siebenmal den Meistertitel gewinnen, ab der Saison 2019/20 fünfmal in Folge. Der größte internationale Erfolg des Vereins war die Teilnahme am Finale der UEFA Women’s Champions League 2020/21.
Geschichte
Der Verein wurde 1992 gegründet, nachdem Anhänger des FC Chelsea den Wunsch nach einem Frauenteam geäußert hatten. 2004 schloss sich der Verein dem FC Chelsea an. Von 2000 bis 2005 spielte die Mannschaft in der zweiten englischen Liga und stieg dann als Meister in die FA Women’s Premier League auf. Im ersten Jahr belegte die Mannschaft nur den letzten Platz, konnte in den Play-offs gegen Liverpool aber den Platz in der Liga behaupten. Danach hatte die Mannschaft nichts mehr mit dem Abstieg zu tun. Die Mannschaft gehörte zu den Gründungsmitgliedern der FA Women’s Super League und konnte seit 2015 insgesamt siebenmal den Meistertitel erringen. Seit der Saison 2019/20 dominiert der Verein die Liga und hat fünfmal in Folge den Spitzenplatz belegt. In der UEFA Women’s Champions League erreichte die Mannschaft viermal das Halbfinale. In der Saison 2020/21 unterlag man sogar erst im Finale dem FC Barcelona mit 0:4.[2]
Am Ende der Saison 2023/24 verließ die seit 2012 beim FC Chelsea tätige Erfolgstrainerin Emma Hayes den Verein. Seit Beginn der Saison 2024/25 wird die Mannschaft von Sonia Bompastor betreut.[3]
Eigentum und Finanzen

Seit Ende Mai 2022 ist eine Eigentümergruppe, bestehend aus der Clearlake Capital Group sowie Todd Boehly, Mark Walter und Hansjörg Wyss neuer Eigentümer der Chelsea FC Holdings Limited und damit auch Besitzer Chelsea FC Woman und des FC Chelsea. Das Konsortium wurde als „bevorzugten Bieter“ am 30. April 2022 bekannt gegeben.[4] Nach diversen Genehmigungen wurde die Übernahme am 30. Mai 2022 offiziell abgeschlossen.[5]
Ligaplatzierungen
- 2000/01: FA Women’s National League South Division – 2. Platz[6]
- 2001/02: FA Women’s National League South Division – 4. Platz[7]
- 2002/03: FA Women’s National League South Division – 6. Platz[8]
- 2003/04: FA Women’s National League South Division – 4. Platz[9]
- 2004/05: FA Women’s National League South Division – 1. Platz[10]
- 2005/06: FA Women’s Premier League – 10. Platz (Play-off-Sieger gegen Liverpool)[11]
- 2006/07: FA Women’s Premier League – 8. Platz[12]
- 2007/08: FA Women’s Premier League – 5. Platz[13]
- 2008/09: FA Women’s Premier League – 3. Platz[14]
- 2009/10: FA Women’s Premier League – 3. Platz[15]
- 2011: FA Women’s Super League 2011 – 6. Platz
- 2012: FA Women’s Super League 2012 – 6. Platz
- 2013: FA Women’s Super League 2013 – 7. Platz
- 2014: FA Women’s Super League 2014 – 2. Platz
- 2015: FA Women’s Super League 2015 – Meister
- 2016: FA Women’s Super League 2016 – 2. Platz
- 2017: FA Women’s Super League 2017 – 1. Platz (Spring Series, nicht als Meisterschaft gezählt)
- 2017/18: FA Women’s Super League 2017/18 – Meister
- 2018/19: FA Women’s Super League 2018/19 – 3. Platz
- 2019/20: FA Women’s Super League 2019/20 – Quotenmeister nach COVID-19-bedingtem Abbruch
- 2020/21: FA Women’s Super League 2020/21 – Meister
- 2021/22: FA Women’s Super League 2021/22 – Meister
- 2022/23: FA Women’s Super League 2022/23 – Meister
- 2023/24 FA Women’s Super League 2023/24 – Meister
Erfolge in Pokalwettbewerben
- FA Women’s Cup: 2015, 2018, 2021, 2022, 2023
- WSL-Cup: 2019/20, 2020/21
- Super-Cup: 2020
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2015/16 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
4:0 | 1:0 (H) | 3:0 (A) |
Achtelfinale | ![]() |
1:4 | 1:2 (H) | 0:2 (A) | ||
2016/17 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
1:4 | 0:3 (H) | 1:1 (A) |
2017/18 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
(a)2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) |
Achtelfinale | ![]() |
4:0 | 3:0 (H) | 1:0 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
5:1 | 2:0 (A) | 3:1 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:5 | 1:3 (H) | 0:2 (A) | ||
2018/19 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
11:0 | 5:0 (A) | 6:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
7:0 | 1:0 (H) | 6:0 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
3:2 | 2:0 (H) | 1:2 (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
2:3 | 1:2 (A) | 1:1 (H) | ||
2020/21 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
8:0 | 5:0 (A) | 3:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
3:1 | 2:0 (H) | 1:1 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
5:1 | 2:1 (H) | 3:0 (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
5:3 | 1:2 (H) | 4:1 (H) | ||
Finale | ![]() |
0:4 | 0:4 (N) | |||
2021/22 | UEFA Women’s Champions League | Gruppenphase | ![]() |
3:7 | 3:3 (H) | 0:4 (A) |
![]() |
2:1 | 2:1 (A) | 0:0 (H) | |||
![]() |
8:0 | 7:0 (A) | 1:0 (H) | |||
2022/23 | UEFA Women’s Champions League | Gruppenphase | ![]() |
4:0 | 1:0 (A) | 3:0 (H) |
![]() |
12:0 | 8:0 (H) | 4:0 (A) | |||
![]() |
3:1 | 2:0 (H) | 1:1 (A) | |||
Viertelfinale | ![]() |
2:2 (4:3 i. E.) |
1:0 (A) | 1:2 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:2 | 0:1 (H) | 1:1 (A) | ||
2023/24 | UEFA Women’s Champions League | Gruppenphase | ![]() |
4:3 | 2:2 (A) | 2:1 (H) |
![]() |
8:1 | 4:1 (H) | 4:0 (A) | |||
![]() |
3:1 | 0:0 (H) | 3:1 (A) | |||
Viertelfinale | ![]() |
4:1 | 3:0 (A) | 1:1 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:2 | 1:0 (A) | 0:2 (H) | ||
2024/25 | UEFA Women’s Champions League | Gruppenphase | ![]() |
5:3 | 3:2 (H) | 2:1 (A) |
![]() |
9:2 | 3:1 (A) | 6:1 (H) | |||
![]() |
5:1 | 2:1 (A) | 3:0 (H) | |||
Viertelfinale | ![]() |
-:- | -:- (A) | -:- (H) |
Gesamtbilanz: 63 Spiele, 39 Siege, 10 Unentschieden, 14 Niederlagen, 136:57 Tore (Tordifferenz +79)
Kader
Saison 2024/25
Stand: 10. Februar 2025[16]
Nr. | Nat. | Name | Geburtsdatum | im Verein seit |
---|---|---|---|---|
Tor | ||||
1 | ![]() |
Zećira Mušović | 26.05.1996 | 2020 |
24 | ![]() |
Hannah Hampton | 16.11.2000 | 2023 |
28 | ![]() |
Femke Liefting | 02.01.2005 | 2025 |
40 | ![]() |
Katie Cox | 28.04.2006 | 2024 |
Abwehr | ||||
4 | ![]() |
Millie Bright | 21.08.1993 | 2015 |
12 | ![]() |
Ashley Lawrence | 11.06.1995 | 2023 |
14 | ![]() |
Nathalie Björn | 04.05.1997 | 2024 |
16 | ![]() |
Naomi Girma | 14.06.2000 | 2025 |
21 | ![]() |
Niamh Charles | 21.06.1999 | 2020 |
22 | ![]() |
Lucy Bronze | 28.10.1991 | 2024 |
25 | ![]() |
Maelys Mpomé | 23.02.2003 | 2024 |
26 | ![]() |
Kadeisha Buchanan | 05.11.1995 | 2022 |
![]() |
Brooke Aspin | 01.07.2005 | 2023 | |
![]() |
Jorja Fox | 28.08.2003 | 2021 | |
Mittelfeld | ||||
5 | ![]() |
Sophie Ingle | 02.09.1991 | 2012 |
6 | ![]() |
Sjoeke Nüsken | 22.01.2001 | 2023 |
8 | ![]() |
Erin Cuthbert | 19.07.1998 | 2016 |
11 | ![]() |
Guro Reiten | 25.07.1994 | 2019 |
18 | ![]() |
Wieke Kaptein | 29.08.2005 | 2023 |
19 | ![]() |
Johanna Rytting Kaneryd | 12.02.1997 | 2022 |
27 | ![]() |
Oriane Jean-François | 14.08.2001 | 2024 |
30 | ![]() |
Keira Walsh | 08.04.1997 | 2025 |
53 | ![]() |
Lola Brown | 31.07.2007 | 2024 |
Sturm | ||||
2 | ![]() |
Mia Fishel | 30.04.2001 | 2023 |
7 | ![]() |
Mayra Ramírez | 23.03.1999 | 2024 |
9 | ![]() |
Catarina Macário | 04.10.1999 | 2023 |
10 | ![]() |
Lauren James | 29.09.2001 | 2021 |
17 | ![]() |
Sandy Baltimore | 19.02.2000 | 2024 |
20 | ![]() |
Sam Kerr | 10.09.1993 | 2019 |
23 | ![]() |
Maika Hamano | 09.05.2004 | 2023 |
33 | ![]() |
Aggie Beever-Jones | 27.07.2003 | 2021 |
Ehemalige Spielerinnen (Auswahl)
Eniola Aluko (2013–2018) – WM-Dritte 2015
Jonna Andersson (2018–2022)
Anita Asante (2018–2020)
Ramona Bachmann (2017–2020) – EM-Teilnehmerin 2017, WM-Teilnehmerin 2015
Laura Bassett (2014) – WM-Dritte 2015
Ana Borges (2014–2016) – EM-Teilnehmerin 2017
Karen Carney (2016–2019) – EM-Zweite 2009, WM-Dritte 2015
Jessica Carter (2018–2024) – Europameisterin 2022, Vizeweltmeisterin 2023
Katie Chapman (2014–2018) – WM-Dritte 2015
Crystal Dunn (2017–2018) – Weltmeisterin 2019
Christiane Endler (2014) – chilenische Rekordnationalspielerin, WM-Teilnehmerin 2019
Jackie Groenen (2014–2015) – Europameisterin 2017, Vize-Weltmeisterin 2019
Sofia Jakobsson (2013) – WM-Dritte 2011 und 2019, OS-Zweite 2016
Fran Kirby (2015–2024) – Europameisterin 2022
Melanie Leupolz (2020–2024) – Europameisterin 2013, Olympiasiegerin 2016
Hedvig Lindahl (2015–2019) – WM-Dritte 2011 und 2019, OS-Zweite 2016, schwedische Rekordtorhüterin
Maren Mjelde (2016–2024) – Vize-Europameisterin 2013
Yūki Nagasato (2013–2014) – Weltmeisterin 2011
Claire Rafferty (2011–2018) – WM-Dritte 2015
Ali Riley (2018–2019) – Ozeanienmeisterin 2007, 2010, 2014, 2018
Casey Stoney (2007–2011) – EM-Zweite 2009, WM-Dritte 2015, Spielertrainerin 2009, Kapitänin des Team GB bei den Olympischen Spielen 2012
Maria Thorisdottir (2017–2020) – WM-Teilnehmerin 2015 und 2019
Helen Ward (2011–2013) – walisische Rekordtorschützin
Einzelnachweise
- ↑ Club history im Webarchiv ( vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ UEFA.com: Women's Champions League: Barcelona gewinnt 4:0 gegen Chelsea. 16. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
- ↑ "Weltklasse-Trainerin" fürs "Hayes-Vermächtnis": Bompastor übernimmt Chelsea. Abgerufen am 14. August 2024 (deutsch).
- ↑ Chelsea takeover: Todd Boehly consortium to be named preferred bidder to buy Premier League club In: skysports.com, 30. April 2022, abgerufen am 28. Mai 2022. (englisch).
- ↑ Consortium led by Todd Boehly and Clearlake Capital completes acquisition of Chelsea Football Club In: chelseafc.com, 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022. (englisch).
- ↑ England (Women) 2000/01
- ↑ England (Women) 2001/02
- ↑ England (Women) 2002/03
- ↑ England (Women) 2003/04
- ↑ England (Women) 2004/05
- ↑ England (Women) 2005/06
- ↑ England (Women) 2006/07
- ↑ England (Women) 2007/08
- ↑ England (Women) 2008/09
- ↑ uk.soccerway.com
- ↑ chelseafc.com