Chaudenay (Saône-et-Loire)
Chaudenay | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Chalon-sur-Saône | |
Kanton | Chagny | |
Gemeindeverband | Beaune Côte et Sud | |
Koordinaten | 46° 55′ N, 4° 47′ O | |
Höhe | 196–230 m | |
Fläche | 8,17 km² | |
Einwohner | 1.124 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 138 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71150 | |
INSEE-Code | 71119 | |
Website | https://www.chaudenay.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Chaudenay |
Chaudenay ist eine französische Gemeinde mit 1.124 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Saône-et-Loire in der Région Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Chagny. Die Einwohner werden Chaudenaysiens genannt.
Geografie
Chaudenay liegt am Dheune. Zahlreiche Weinsorten werden hier im Weinbaugebiet Bourgogne, das abgegrenzt auch unter dem Ortsnamen Gamay de Chaudenay genannt wird, angebaut. Umgeben wird Chaudenay von den Nachbargemeinden Ébaty im Norden, Corcelles-les-Arts im Norden und Nordosten, Demigny im Osten, Chagny im Süden und Westen sowie Corpeau im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 726 | 742 | 710 | 781 | 802 | 830 | 946 | 1087 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Véran aus dem 13. Jahrhundert
- Herrenhaus aus dem 12. Jahrhundert
- Schloss Mimande aus dem 18. Jahrhundert
- Brücke Saint-Éloi
- Kirche Saint-Véran
- Schloss Mimande
- Brücke Saint-Éloi
Weblinks
Commons: Chaudenay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien