Beresheet

Beresheet

Ein Modell des Mondlandegerätes
NSSDC ID 2019-009B
Missions­ziel Weiche Landung auf dem MondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Hersteller SpaceILVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete Falcon 9Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 585 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Magnetometer, Laserretroreflektor, hochauflösende Kamera

Verlauf der Mission
Startdatum 22. Februar 2019Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral SLC-40Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 11. April 2019Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
22.02.2019 Start
 
04.04.2019 Einschwenken in die Mondumlaufbahn
 
11.04.2019 Nicht planmäßiger Aufschlag auf dem Mond

BeReschit (hebräisch בְּרֵאשִׁית bəReschīt, deutsch ‚im Anfang‘Bereschit/Genesis; ursprünglich bekannt als Sparrow, englisch für Spatz[1]) war ein israelisches Mondlandegerät, das nach einem zunächst planmäßigen Flug in eine Mondumlaufbahn am 11. April 2019 auf dem Mond abstürzte.

Planung und Bau

Beresheet wurde von SpaceIL, einer Gruppe israelischer Raumfahrtenthusiasten um den Software-Unternehmer und Milliardär Morris Kahn, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Israel Aerospace Industries (IAI) entwickelt. Das Projekt gilt als die erste rein privat initiierte und finanzierte Mondmission, wobei die Initialzündung durch den Wettbewerb Google Lunar X Prize gegeben wurde.[2] Laut verschiedenen, sich widersprechenden Quellen wurde Beresheet von SpaceIL,[3] von IAI[4] oder von beiden gemeinsam gebaut.[5] Zudem wurde das Projekt von der Israel Space Agency unterstützt.

Für den zwischenzeitlich ausgelaufenen Lunar X Prize wurde gefordert, dass nach dem Landen mindestens 500 Meter Entfernung auf der Mondoberfläche zurückgelegt werden. Beresheet sollte dies mithilfe kleiner Raketentriebwerke bewerkstelligen. Dieser Plan wurde jedoch nach dem Ende des Wettbewerbs aufgegeben, um das Risiko der Mission zu verringern.[6]

Die Kosten der gesamten Mission beliefen sich auf etwa 100 Millionen US-Dollar.[7]

Ziele

Ort des Aufschlags der Sonde

Eines der Missionsziele war es, einen Prototyp für künftige kommerzielle Mondlandungen zu schaffen. Dazu wollte SpaceIL mit privaten und staatlichen Raumfahrtunternehmen kooperieren. Die 585 Kilogramm schwere und eineinhalb Meter große Sonde sollte eine israelische Flagge auf dem Mond aufstellen und das Magnetfeld des Mondes untersuchen.[8]

An Bord war neben den wissenschaftlichen Gerätschaften auch eine Zeitkapsel. In ihr befinden oder befanden sich analoge und digitale Speichermedien, die für Israel besonders bedeutsame Dokumente und Werke, darunter eine hebräische Bibel beinhalteten, aber neben weiterem auch Text und XML der englischsprachigen Wikipedia.[9] Außerdem waren menschliche DNS-Proben und einige tausend getrocknete Bärtierchen an Bord.[10] Ein weiteres Missionsziel bestand darin, junge Menschen für die Weltraumforschung, Technologie und Ingenieurwissenschaften zu begeistern.[2]

Bei einem Erfolg wäre Israel nach der Sowjetunion, den USA und der Volksrepublik China die vierte Nation gewesen, die wissenschaftliches Gerät per sanfter Landung auf den Mond gebracht hätte. Zeitgleich arbeitete auch Indien an dem Mondlander Chandrayaan-2, der schließlich fünf Monate nach Beresheet startete und ebenfalls bei der Landung versagte.

Verlauf

Die letzten Telemetriedaten von Beresheet zeigen eine Geschwindigkeit von 946,7 m/s horizontal und 134,3 m/s vertikal bei einer Höhe von 149 m

Die Sonde wurde am 22. Februar 2019 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral als Sekundärnutzlast einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX gestartet (Hauptnutzlast war der Kommunikationssatellit PSN-6).[11][12] Nach der Trennung von der Oberstufe der Rakete wurde Beresheet in einer elliptischen Erdumlaufbahn mit einer maximalen Höhe von 69.000 km ausgesetzt und die Landebeine ausgefahren.[13] Zu Beginn des Flugs traten Probleme mit dem Bordcomputer und dem Sternsensor auf, die jedoch durch Softwareupdates gelöst oder umgangen werden konnten.[14][15]

Nach mehreren planmäßigen Bahnkorrekturen schwenkte Beresheet am 4. April 2019 mit einem sechsminütigen Bremsmanöver in eine elliptische Umlaufbahn von 500 km × 10.000 km um den Mond ein. Die Geschwindigkeit der Sonde wurde dabei um 324 m/s verringert. Anschließend wurde die Umlaufbahn in mehreren Manövern auf eine kreisförmige Bahn in 200 km Höhe abgesenkt.[13]

Die Landung war für den 11. April 2019 vorgesehen. Da die Sonde über keine Temperaturregelung verfügte, wurde eine relativ schnelle Überhitzung nach der Landung erwartet. Die Funktionsdauer auf der Mondoberfläche wurde auf zwei Tage geschätzt.[16]

Die Landung wurde in 25 km Höhe und etwa 800 km Entfernung vom geplanten Landeplatz durch die Zündung der Triebwerke eingeleitet. In 14 km Höhe trat ein Problem mit einer inertialen Messeinheit auf. Danach fiel vorübergehend die Telemetrie aus. Nach der Wiederherstellung der Datenverbindung fiel auf, dass das Haupttriebwerk abgeschaltet war. Der Versuch, durch einen Neustart des Systems die Kontrolle über die Landung wiederzuerlangen, misslang. Gegen 21:23 Uhr (MESZ) schlug die Sonde mit hoher Geschwindigkeit auf dem Mond auf und hinterließ einen kleinen Krater.[17][18]

Die Kommunikation mit der Raumsonde erfolgte zunächst über eine Bodenstation auf der European Space and Sounding Rocket Range in Schweden, nach dem Übergang in einen Mondorbit dann über das Deep Space Network der NASA.[19]

Instrumente und technische Daten

Folgende Eckdaten sind bekannt:

Auszeichnungen

Obwohl das letztliche Missionsziel nicht erreicht wurde, erhielt SpaceIL von der X-Prize Foundation den mit einer Million US-Dollar dotierten „Moonshot Award“.[24]

Nachfolgemissionen

Zwei Tage nach der Bruchlandung kündigten SpaceIL und Morris Kahn eine Nachfolgemission namens Beresheet 2 oder Beresheet 2.0 an. Sie sollte die Aufgabe der ersten Mission vollenden und spätestens 2022 eine israelische Flagge auf die Mondoberfläche bringen. Die Finanzierung des Projekts sah Kahn als gesichert an.[25][26] Am 25. Juni 2019 gab SpaceIL jedoch bekannt, dass die Pläne eines zweiten Mondfluges aufgegeben wurden. Die erste Mission sei als Erfolg wahrgenommen worden und für das Projekt Beresheet 2.0 sei man nun auf der Suche nach einer neuen, größeren Herausforderung.[27][28]

IAI entschied sich, gemeinsam mit dem US-Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace den neuen Mondlander Genesis zu entwickeln. Er soll auf der Beresheet-Technologie basieren und in den USA hergestellt werden. Firefly möchte den Lander der NASA für das CLPS-Programm anbieten.[4]

Außerdem ging IAI eine Kooperation mit dem Bremer Raumfahrtunternehmen OHB ein. Unter dem Programmnamen Lunar Surface Access Service (LSAS) möchte OHB mit einem von IAI entwickelten Lander Nutzlasttransporte zur Mondoberfläche anbieten.[29]

Im Dezember 2020 stellten SpaceIL und IAI gemeinsam mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin und dem Wissenschafts- und Technologieminister Yizhar Shai einen neuen Plan für eine Mission Beresheet 2 vor. Bei dieser Mission sollen im Jahr 2024 zwei Lander und ein Orbiter zum Mond fliegen.[30]

Commons: Beresheet-Mondsonde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. ESA: Beresheet Lunar Lander. In: eoPortal. 13. Februar 2019, abgerufen am 31. März 2023 (englisch).
  2. a b Deutsche Welle (www.dw.com): Israel schickt ersten privat finanzierten Mond-Lander auf den Weg. 19. Februar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Israel’s Beresheet Lunar Lander Moves Into Moon Orbit. In: The New York Times. 4. April 2019, abgerufen am 27. August 2019.
  4. a b Jeff Foust: Firefly to partner with IAI on lunar lander. In: Spacenews. 9. Juli 2019, abgerufen am 9. Juli 2019.
  5. Christine Lunsford: Israel's 1st Moon Lander: The SpaceIL Beresheet Lunar Mission in Pictures. In: space.com. Abgerufen am 19. Februar 2019 (englisch).
  6. Twitter-Nachricht von Eric Berger. 21. Februar 2019.
  7. Mike Wall: Pioneering Israeli Lunar Lander Arrives in Orbit Around the Moon. In: space.kom. 4. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  8. Israel schickt Freitag erstmals Raumsonde auf den Mond. In: Israelnetz.de. 14. Februar 2019, archiviert vom Original am 19. Februar 2019; abgerufen am 15. März 2019.
  9. The Lunar Library: Genesis (SpaceIL, 2019). The first library on another celestial body. Arch Mission Foundation, abgerufen am 12. April 2019
  10. A Crashed Israeli Lunar Lander Spilled Tardigrades on the Moon. In: Wired. 5. August 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  11. Israel schickt erstmals Raumsonde zum Mond. Spiegel Online, 22. Februar 2019, abgerufen am selben Tage.
  12. a b c Beresheet im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 11. April 2019 (englisch).
  13. a b Stephen Clark: Israel’s Beresheet lander brakes into lunar orbit. In: Spaceflight Now. 4. April 2019, abgerufen am 11. April 2019 (englisch).
  14. Maneuver puts SpaceIL lander on course for the moon. In: Spacenews. 19. März 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  15. Beresheet Overcomes Early Glitches, Continues Journey to the Moon. Planetary Society, 28. Februar 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  16. With SpaceIL launch, its to the moon and beyond for Israel. Yaakov Lappin, Heritage. 11. April 2019.
  17. Tilmann Althaus: Israelische Mondsonde Beresheet zerschellt – Update. In: Spektrum Verlag. 16. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  18. a b Stephen Clark: Israeli probe crashes in attempt to become first privately-funded moon lander. In: Spaceflight Now. 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  19. a b Jason Davis: What to expect when Beresheet launches to (and lands on) the Moon. Planetary Society, 18. Februar 2019, abgerufen am 13. April 2019.
  20. BBC News: Israeli unmanned spacecraft to land on Moon in 2019. 10. Juli 2018.
  21. a b LEROS-2B in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. April 2019 (englisch).
  22. Nasa: Israel Space Agency Sign Agreement for Commercial Lunar Cooperat. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  23. NASA Announces New Moon Partnerships with U.S. Companies.
  24. Eytan Halon: Despite crash, SpaceIL to receive $1 million Moonshot Award. In: The Jerusalem Post. 12. April 2019, abgerufen am 13. April 2019.
  25. SpaceIL chief: ‘Beresheet 2 starts tomorrow, we’ll put our flag on the moon’. In: The Times of Israel. 13. April 2019, abgerufen am 13. April 2019.
  26. Twitter-Nachricht von SpaceIL. 13. April 2019.
  27. SpaceIL cancels Israel's Beresheet2 moonshot. In: Globes. 26. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
  28. Twitter-Nachricht von SpaceIL. 25. Juni 2019.
  29. OHB and IAI plan commercial lunar lander mission in late 2022. Spacenews, 13. Mai 2020.
  30. Israel launches second bid to put a lander on the moon; UAE may join. The Times of Israel, 9. Dezember 2020.