Benutzer:Frank Behnsen/Artikel
„Statistik“ (Stand: 21. November 2022) – diese Seite listet auf: selbst neu angelegte Artikel (N): 67, Artikel mit wesentlicher Beteiligung sowie Artikel mit Beteiligung und Auszeichnung: 9. Die Abbildungen auf dieser Seite sind Beispiele für meine Bebilderung von Wikipedia-Artikeln.
Themenbereich Städte, Ortschaften, Regionen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/FFM_Sossenheimer_Unterfeld_Streuobst.jpg/170px-FFM_Sossenheimer_Unterfeld_Streuobst.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/FFM_Jacobiweiher_Uferblick_von_NO_1.jpg/170px-FFM_Jacobiweiher_Uferblick_von_NO_1.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/FFM_Stadtwald_Rohsee_Ufervegetation_2.jpg/170px-FFM_Stadtwald_Rohsee_Ufervegetation_2.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/FFM_Koenigsbruennchen_2012_Zeichnung.jpg/170px-FFM_Koenigsbruennchen_2012_Zeichnung.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/FFM_Stadtwald_Kobeltruhe_Sued-Ansicht_1.jpg/170px-FFM_Stadtwald_Kobeltruhe_Sued-Ansicht_1.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/FFM_Grueneburgpark_Rosskastanienbaum.jpg/170px-FFM_Grueneburgpark_Rosskastanienbaum.jpg)
Frankfurt am Main, Rhein-Main-Gebiet
Frankfurter Grüngürtel
- Enkheimer Ried – Naturschutzgebiet im Stadtteil Bergen-Enkheim
- Fechenheimer Weiher – im 19. Jhdt. angelegter Teich im Fechenheimer Wald (N)
- Frankfurter Grüngürtel – 8.000 Hektar urbaner Freiraum, LSG
- Frankfurter Grüngürteltier – Werbefigur, entworfen von Robert Gernhardt
- Im Mittleren Sand – Wohnsiedlung im Sossenheimer Unterfeld
- Kalbach – rechter Zufluss der Nidda in Bonames
- Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel – Skulpturen-Reihe (N) (Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? am 10. Juni 2019)
- Mainbogen – Fluss-Schleife zwischen Frankfurt und Offenbach
- Mühlbachtal von Bergen-Enkheim – Naturschutzgebiet
- Niedwald – Waldstück im Grüngürtel am Südufer der Nidda in Nied (N)
- Quellenwanderweg im Frankfurter Grüngürtel – Seckbach und Bergen-Enkheim
- Sossenheimer Unterfeld – Flurstück zwischen Sossenheim und Nidda
- Urselbach – rechter Zufluss der Nidda, Niederursel und Heddernheim
- Vogelschutzgehölz Hausener Auwald – Naturschutzgebiet an einem Nidda-Altarm
- Wooggraben und Ochsengraben in Bockenheim und Ginnheim (N)
- Kategorie Frankfurter Grüngürtel (N)
Benutzergalerie Frankfurter Grüngürtel auf Wikimedia Commons
Frankfurter Stadtwald
- Försterwiesenweiher – 1958 angelegter Teich, Sachsenhausen (N)
- Frankfurter Stadtwald
– einer der größten kommunalen Wälder Deutschlands (Artikel des Tages am 5. Januar 2017)
- Historischer Wanderweg Schwanheim – Lehrpfad und Rundwanderweg, Schwanheim (N)
- Jacobiweiher – im Jahr 1932 angelegter Teich, Sachsenhausen (N)
- Kelsterbacher Terrasse – Geländestufe des Pliozäns im Stadtwald, Schwanheim
- Kesselbruchweiher – in den 1960er-Jahren angelegter Teich, Sachsenhausen (N)
- Königsbach – linker Zufluss des Mains; Sachsenhausen, Niederrad
- Maunzenweiher – im Jahr 1931 angelegter Teich, Sachsenhausen (N)
- Mendelssohnruhe – 1909 gestiftete Gedenkstätte für Felix Mendelssohn Bartholdy (N)
- Rohsee – Sumpfiger Tümpel im Stadtwald, Schwanheim (N)
- Schäfersteinpfad – Grenzweg im Stadtwald, angelegt im 15. Jhdt., Sachsenhausen (N)
- Scherbelinoweiher – Schuttberg, ehemalige Müllhalde im Südosten des Stadtwaldes
- Schwanheimer Alteichen – ehemalige Hutebäume, rund 500 Jahre alt; Schwanheim (N)
- Tiroler Weiher – 1959 angelegter Teich zur Grundwasserregulierung, Sachsenhausen (N)
- Kategorie Frankfurter Stadtwald (N)
Benutzergalerie Frankfurter Stadtwald auf Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/FFM_Guenthersburgpark_Spruehfeld-Schild.jpg/170px-FFM_Guenthersburgpark_Spruehfeld-Schild.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/FFM_Kaetcheslachpark_Zulauf-Graben_West_03.jpg/170px-FFM_Kaetcheslachpark_Zulauf-Graben_West_03.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/FFM_Rothschildpark-Sued_2010.jpg/170px-FFM_Rothschildpark-Sued_2010.jpg)
Parks in Frankfurt am Main
- Albert-Mangelsdorff-Weiher – Teich in der Bockenheimer Anlage, Innenstadt
- Alter Friedhof Bockenheim – Zum Park umgewidmeter Friedhof, 1825–1895 genutzt (N)
- Bethmann-Weiher – Teich in der Friedberger Anlage, Innenstadt (N)
- Brentanopark – Einer der beiden großen Parks in Rödelheim
- Elli-Lucht-Park – Grünanlage in Niederrad (N)
- Ginkgo in Rödelheim – im Jahr 1750 gepflanzter Ginkgo-Baum (N)
- Graubnerpark – Park in Unterliederbach
- Grüneburgpark – Grünanlage im Westend
- Günthersburgpark – Grünanlage im Nordend
- Kätcheslachpark – Grün- und Entwässerungsanlage in Kalbach-Riedberg (N)
- Licht- und Luftbad Niederrad – Landzunge am südlichen Mainufer
- Martin-Luther-King-Park – Grünanlage in der Nordweststadt (N)
- Neuer Rebstockpark – Park im Rebstock-Viertel, Bockenheim (N)
- Niddapark – nach dem Frankfurter Stadtwald die größte Grünfläche der Stadt
- Rechneigrabenweiher – Überrest der Stadtbefestigung in den Wallanlagen
- saasfee*soundpark – Klangkunst-Projekt in den Wallanlagen
- Sinaipark – Grünanlage im Dornbusch (N)
- Rothschildpark – Parkanlage im Westend, vormals Standort eines Rothschild-Palais
- Der Sämann – Skulptur von Constantin Meunier im Günthersburgpark (N)
- Sommerhoffpark – Park im Stadtviertel Gutleut (N)
- Von-Bernus-Park – Grünanlage im Stadtteil Bockenheim (N)
Benutzergalerie Frankfurter Parks auf Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/FFM_Uni-Campus_Westend_Campusplatz_HSZ-Suedfassade.jpg/170px-FFM_Uni-Campus_Westend_Campusplatz_HSZ-Suedfassade.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/FFM_Emmauskirche_Ost-Totale_2.jpg/170px-FFM_Emmauskirche_Ost-Totale_2.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/FFM_Praunheim_Zehntscheune_Junkerhof.jpg/170px-FFM_Praunheim_Zehntscheune_Junkerhof.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/FFM_Adorno-Gedenktafel.jpg/170px-FFM_Adorno-Gedenktafel.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/FFM-Bergen_Hohe_Strasse_Skulptur_2.jpg/170px-FFM-Bergen_Hohe_Strasse_Skulptur_2.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Myocastor_coypus_eating_carrot%2C_Frankfurt_2013-05-25.jpg/170px-Myocastor_coypus_eating_carrot%2C_Frankfurt_2013-05-25.jpg)
Bauten in Frankfurt am Main
- Campus Westend – Gelände der Frankfurter Universität
- Gerbermühle – historische Mühle in Oberrad, Gastronomiebetrieb und Hotel
- Kühhornshof
– historischer Wehrhof im Dornbusch (N)
- Sandhof – ehemaliger Gutshof aus dem 12. Jahrhundert in Niederrad (N)
- Studierendenhaus Mertonstraße – Bockenheim
- Willemer-Häuschen – Begegnungsstätte von Goethe und Marianne von Willemer; Sachsenhausen (N)
- Zehntscheune Praunheim – Erntespeicher aus dem 18. Jahrhundert
Verkehrsbauten in Frankfurt am Main
- Borsigallee – Straße in Seckbach und Bergen-Enkheim
- Darmstädter Landstraße – Ausfallstraße in Sachsenhausen (N)
- Kettenhofweg – Straße im Westend-Süd
- Siesmayerstraße – Straße im Westend (N)
- Sternbrücke Rödelheim – denkmalgeschützte Bogenbrücke, 1807 (N)
- Westendstraße – Straße im Westend-Süd (N)
Benutzergalerie Sakralbauten und Friedhöfe in Frankfurt auf Wikimedia Commons
Verschiedenes zum Thema Frankfurt am Main
- Synode von Frankfurt 794 – Konzil unter Karl dem Großen, erste urkundliche Erwähnung Frankfurts
- Neu angelegte Stadtteil-Kategorien (19): Bonames, Flughafen, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Hausen, Heddernheim, Kalbach-Riedberg, Nied, Niederrad, Niederursel, Oberrad, Praunheim, Rödelheim, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim (N)
Benutzergalerie Verschiedenes zum Thema Frankfurt auf Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Kelsterbach_Kelster_Muendung_1.jpg/170px-Kelsterbach_Kelster_Muendung_1.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Raunheim_Oelhafenbruecke_Rampe_2018.jpg/170px-Raunheim_Oelhafenbruecke_Rampe_2018.jpg)
Rhein-Main-Gebiet
- Kelster – linker Mainzufluss. Quellgebiet bei Schwanheim, Mündung in Kelsterbach
- Ölhafenbrücke Raunheim – Fußgänger- und Fahrradbrücke am Untermain (N) (Thema der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? am 14. August 2018)
- Kategorie Parkanlage in Darmstadt (N)
Benutzergalerie Rhein-Main-Gebiet auf Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Amrum_Leuchtturm_Norddorf_2003_03.jpg/170px-Amrum_Leuchtturm_Norddorf_2003_03.jpg)
Nordfriesische Inseln
- Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses – Nebel auf Amrum, 2014
- Leuchtturm Norddorf – seit 1906 Quermarkenfeuer bei Norddorf
- Wittdün – Gemeinde auf der Nordseeinsel Amrum
Benutzergalerie Amrum auf Wikimedia Commons
Siegen in Westfalen/Siegerland
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/SI_Ginsburg_Totale_3.jpg/170px-SI_Ginsburg_Totale_3.jpg)
Burgen, Schlösser und Befestigungsanlagen
- Ginsburg
– Burgruine bei Hilchenbach, 1255 erstmals erwähnt
- Oberes Schloss – Höhenburg, im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt
- Schloss Junkernhees – ehemalige Wasserburg (16. Jhdt.) bei Kreuztal
- Siegener Stadtbefestigung – Verteidigungsanlage vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (N)
Galerie Oberes Schloss Siegen, Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/SI_Martinikirche_Sued-Ansicht_Totale_Herbst.jpg/170px-SI_Martinikirche_Sued-Ansicht_Totale_Herbst.jpg)
Sakralbauten im Siegerland
- Autobahnkirche Siegerland – Sakralbau an der A 45, eingeweiht im Jahr 2013 (N)
- Krönchen – Wahrzeichen Siegens aus dem Jahr 1658
- Martinikirche – ältester erhaltener Sakralbau der Stadt
- Nikolaikirche – Kirchenbau, begonnen im 13. Jahrhundert
- Synagoge Siegen – jüdisches Gotteshaus von 1904 bis zur Zerstörung 1938 (N)
Galerie Sakralbauten und Friedhöfe in Siegen, Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/SI_Villa_Waldrich_Strassenseite_1.jpg/170px-SI_Villa_Waldrich_Strassenseite_1.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Sejerl%C3%A4nner_Riewekooche.jpg/170px-Sejerl%C3%A4nner_Riewekooche.jpg)
Verschiedenes zum Thema Siegen und Siegerland
- Giersbergtunnel – Eisenbahntunnel mit zwei einander kreuzenden Röhren (N)
- Gontermann-Peipers – 1825 gegründete Firma, metallverarbeitende Industrie
- Hain – Ehemaliger Vorort der Stadt, im 15. Jhdt. erstmals erwähnt
- Rubensbrunnen – Skulptur von Hermann Kuhmichel im Schlosspark
- Siegberg – historischer Stadtkern mit Altstadt und zwei Schlössern
- Wappen der Stadt Siegen – auf das Stadtsiegel des 13. Jhdts. zurückgehendes Stadtwappen (N) — (Startseiten-Rubrik Schon gewusst? am 29. April 2011)
Galerie Verschiedenes in Siegen, Wikimedia Commons
Galerie Verschiedenes im Siegerland, Wikimedia Commons
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Chimney_starter_used_as_hobo_stove_01a.jpg/170px-Chimney_starter_used_as_hobo_stove_01a.jpg)
Themenbereich Koch- und Esskultur
- Kelly Kettle – irischer Outdoor-Wasserkocher
- Minna – bis 2010 hergestellte mechanische Küchenmaschine
Themenbereich Musikinstrumente
Lauten-, Zupf- und Streichinstrumente
Instrumente und Instrumententypen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Epiphone_Dot-Studio_black.jpg/170px-Epiphone_Dot-Studio_black.jpg)
- Archtop – Konstruktionsmerkmal und Gattungsbegriff für Mandolinen und Gitarren (N)
- Combo-Verstärker – kompakte Bauform von Gitarren- und anderen Verstärkern
- Halbresonanzgitarre – E-Gitarren mit flachem Hohlkorpus
- Resonatorgitarre – Gitarrentyp mit Schalltrichtern, eingeführt in den 1920er-Jahren
- Tenorgitarre – Viersaitiger Gitarrentyp, entwickelt in den 1920er-Jahren (N)
Instrumentenkonstruktion und -bauteile
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Fender_1951_Precision_Bass_Headstock.jpg/170px-Fender_1951_Precision_Bass_Headstock.jpg)
- Decke – Korpusbauteil von Saiteninstrumenten (N)
- Flatwounds – eine Form von Metallsaiten für Zupfinstrumente
- Griffbrett – Bauteil von Saiteninstrumenten
- Hals – Bauteil von Lauten- und Streichinstrumenten
- Neck-thru – E-Gitarren und E-Bässe mit durchgehendem Hals
- Sattel – darauf können Saiten reiten (N)
Einzelne Instrumentenmodelle
(Sortiert nach Jahrgang der Erstveröffentlichung. Weitere Artikel zu einzelnen
Instrumentenmodellen im Abschnitt Gibson-Musikinstrumenten-Modelle und -Bauteile)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Fender_1956_Precision_Bass_Body.jpg/170px-Fender_1956_Precision_Bass_Body.jpg)
- 1932: Rickenbacker Frying Pan – elektrische Lapsteel-Gitarre (N)
- 1941: The Log – Gitarren-Prototyp, maßgeblich für die Entwicklung der E-Gitarre (N)
- 1948: Bigsby/Travis-Gitarre – bis 1965 gebaute Kleinserie von E-Gitarren (N)
- 1951: Fender Precision Bass
– eines der populärsten E-Bass-Modelle
- 1956: Höfner 500/1 – E-Bass-Modell, besser bekannt als „Beatles-Bass“ (N)
- 1958: Rickenbacker 325 – durch John Lennon populär gewordenes E-Gitarren-Modell (N)
- 1961: Epiphone Casino – Thinline-E-Gitarre mit flachem Hohlkorpus (N)
- 1961: Rickenbacker 4001 – E-Bass-Modell mit durchgehendem Hals
- 1971: Alembic Series I
– erstes E-Bass-Modell mit aktiver Elektronik (N)
- 1976: Music Man StingRay – Leo Fenders erster E-Bass „nach Fender“
- 1979: Steinberger L – der erste „kopflose“ und aus Verbundwerkstoff konstruierte E-Bass (N)
Persönlichkeiten und Unternehmen des Musikinstrumentenbaus
- George Beauchamp – Erfinder des ersten elektromagnetischen Tonabnehmers (N)
- Klira – deutscher Gitarrenhersteller (N)
- Adolph Rickenbacher – Gründer der Firma Rickenbacker
- Wenzel und Roger Rossmeisl – deutsche Gitarrenbauer im 20. Jhdt.
Rund ums Thema Gibson
Unternehmen und Persönlichkeiten
- Gibson Guitar Corporation – 1902 gegründeter US-Musikinstrumentenhersteller
- Epiphone – 1928 gegründeter Musikinstrumentenhersteller, seit 1957 Gibson-Tochterfirma
- Orville H. Gibson – „Vorvater“ und Namensgeber der Firma Gibson
- Lloyd Loar – 1919–1924 einflussreicher Ingenieur und Musikinstrumentenbauer bei Gibson (N)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/Gibson_ES-335_red.jpg/170px-Gibson_ES-335_red.jpg)
Gibson-Musikinstrumenten-Modelle und -Bauteile
(Sortiert nach Jahrgang der Erstveröffentlichung)
- 1923: Gibson L-5 – Archtop-Gitarrenmodell
- 1934: Gibson Super 400 – Archtop-Gitarrenmodell
- 1936: Gibson ES-150
– eine der ersten industriell in Serie hergestellten E-Gitarren (N) — Artikel des Tages auf der Wikipedia-Startseite am 1. Juni 2014
- 1946: P-90 – Tonabnehmertyp in Einzelspulen-Bauweise
- 1955: Gibson Byrdland – erste Hohlkorpus-E-Gitarre mit flacher Zargenhöhe (N)
- 1955: Gibson ES-350 T – Schwestermodell der Byrdland
- 1957: Gibson Moderne – futuristisch anmutender E-Gitarren-Prototyp
- 1958: Gibson Flying V – E-Gitarrenmodell mit pfeilförmigem Korpus
- 1958: Gibson EDS-1275 – Doppelhals-E-Gitarrenmodell
- 1963: Gibson Firebird – vom Automobildesign beeinflusstes E-Gitarrenmodell
- 1963: Gibson Thunderbird – E-Bass-Modell, Pendant zur Firebird
Sonstiges zum Thema Gibson
Verschiedenes zum Thema Musikinstrumente
- Backline – Teil der Beschallungsanlage bei Bühnenauftritten
- Jazzgitarre – die Gitarre in verschiedenen Richtungen der Jazzmusik (N)
- Kategorie E-Bass nach Hersteller (N)
Themenbereich Musikrichtungen, Interpreten und Werke
Musikrichtungen und -stile
Punk
- The Dickies – US-Punkband aus Kalifornien
- Fresh Fruit for Rotting Vegetables – Debütalbum der Dead Kennedys von 1980
- No Future – von den Sex Pistols geprägter Slogan der Punkbewegung
- Punk (Magazin) – Underground-Musik-Fanzine der 1970er-Jahre
- US-Punk – Anfang der 1970er-Jahre in New York entstandene Musikrichtung
Musik-Interpreten und Werke
Ramones
Ramones: Personen
- Dee Dee Ramone – Bassist und Sänger (1974–1989)
- Johnny Ramone – Gitarrist (1974–1996)
- Tommy Ramone – Schlagzeuger (1975–1978) und Produzent
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Motorhead_Snaggletooth_Belt_Buckle.jpg/170px-Motorhead_Snaggletooth_Belt_Buckle.jpg)
Ramones: Alben
- 1976: Ramones
– Debüt-Album, Studio — Artikel des Tages am 23. April 2011
- 1977: Leave Home – Studioalbum (N)
- 1977: Rocket to Russia
– Studio
- 1978: Road to Ruin – Studio (N)
- 1979: It’s Alive – Live-Doppelalbum (N)
- 1980: End of the Century – Studio (N)
- 1981: Pleasant Dreams – Studio (N)
- 1983: Subterranean Jungle – Studio (N)
- 1984: Too Tough To Die – Studio (N)
- 1986: Animal Boy – Studio (N)
- 1995: ¡Adios Amigos! – letztes Studioalbum der Band
Ramones: Sonstiges
Frank Zappa
Benutzergalerie zum Thema Musik auf Wikimedia Commons
Verschiedene Themen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/SI_Nikolaikirche_Krone_1.jpg/170px-SI_Nikolaikirche_Krone_1.jpg)
- Afro-Look – Kult-Frisur der 1970er-Jahre
- Dat ole Huus – Heimatmuseum in der Lüneburger Heide
- Drehringlafette – Lafette für Maschinengewehre auf Fahrzeugen
- Fahrradanhänger – von Fahrrad-Anhängern genutztes Anhängsel
- Feuerhand – deutscher Hersteller von Petroleumlampen
- Hochsitz – Lauerstellung für die Jagd
- Klapphocker – damit klappt vieles auch im Sitzen, nur der Hocker nicht
- Lilienkrone – Variante der herrschaftlichen Kopfzierde Krone
- Perfecto – legendäres Motorradlederjacken-Modell, 1920er-Jahre (N)
- Rib-Addi – König von Byblos, rund 3.600 Jahre BP
- Schonzeit – gesetzlich geregelte Schutzfristen für Jagdwild
- Tjalk – Wattensegler vom Typ Plattbodenschiff
- Wikipedia:Kuriositätenkabinett – mehr als 30 Beiträge zu einer Seite, die sehr enzyklopädisch-erstaunlich ist (oder umgekehrt)