Barclaya longifolia
Barclaya longifolia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Barclaya longifolia | ||||||||||||
Wall. |
Barclaya longifolia ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barclaya innerhalb der Familie Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze kommt von Indochina bis zur nordwestlichen Halbinsel Malaysias vor.[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Barclaya longifolia ist eine submers wachsende, ausdauernde, krautige Pflanze.[2] Die 2 bis 3 Zentimeter langen und 0,5 bis 1,5 Zentimeter breiten Rhizome bilden eiförmige, knollenartige, Ausläufer:[1]
Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiele ist 6 bis 25 Zentimeter lang.[3] Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 12 bis 30 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 5 Zentimetern linealisch-lanzettlichen mit gerundetem oberen Ende und herzförmiger Spreitenbasis und gewelltem Rand.[4][5] Die Blattunterseite ist rot gefärbt.[2]
Generative Merkmale
Der 5 bis 30 Zentimeter lange Blütenstiele besitzt zahlreiche Trichomen.[1] Die zwittrige Blüte weist einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern auf. Die Kelchblätter sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang und 0,5 bis 0,6 Zentimeter breit.[3] 8 bis 14 Fruchtblätter sind zu einem synkarpen Fruchtknoten verwachsen.[5]
Die rötlich-grüne bis weißliche Frucht ist bei einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern kugelförmig. Die borstigen, bräunlich-roten Samen sind bei einer Länge von etwa 1 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 0,5 Millimetern kugelig,[1] ohne Arillus.[3][6]
Zytologie
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]
Reproduktion
Vegetative Vermehrung
Es werden Ausläufer gebildet.[1]
Generative Vermehrung
Die Büten sind submers und kleistogam oder emers und chasmogam[7] Barclaya longifolia kann sowohl autogame, submerse, kleistogame Blüten,[3][7][1][4] als auch emerse, chasmogame Blüten ausbilden.[7]
Taxonomie
Das Typusexemplar wurde im August 1826 von Wallich in Rangoon, Myanmar, gesammelt.[1][3] Die Erstbeschreibung erfolgte 1827 durch Nathaniel Wallich.[1] Das Artepitheton longifolia, vom lateinischen Wort longus für „lang“ und folius für „Blatt“ und nimmt Bezug auf die Blattform.[8][9] Sie ist die Typusart ihrer Gattung.[3][1] Synonyme für Barclaya longifolia Wall. sind: Hydrostemma longifolium (Wall.) Mabb., Barclaya oblonga Wall., Barclaya pierreana Thorel ex Gagnep.
Gefährdung
Der IUCN-Gefährdungsstatus ist „Least Concern“ (LC) = „nicht gefährdet“.[10] Auf der malaysischen Halbinsel ist die Art möglicherweise gefährdet.[1] In Indien ist sie eine seltene Art.[11]
Lebensraum
Sie kommt in schnell fließenden Flüssen, Bächen und stehenden Gewässern vor.[1]
Aquaristik
Sie ist eine beliebte Aquarienpflanze,[3][4][10] welche sich leicht in einer Mischung aus pH-neutralen, lehmigen und mineralischen Substrat[1] bei Temperaturen von 26–29 °C kultivieren lässt.[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Niels Jacobsen, Herman Ganapathy, Isa Ipor, Karen R. Jensen, Thirumalai Komala, Khairul N. A. Mangsor, Farah Alia Nordin, Ahmad Sofiman Othman, Rosazlina Rusly, Joshua Siow, Suwidji Wongso, Marian Ørgaard: A reassessment of the genus Barclaya (Nymphaeaceae) including three new species. In: Nordic Journal of Botany, Volume 2022, Issue 5, Mai 2022, e03392. doi:10.1111/njb.03392 PDF.
- ↑ a b N. M. Hughes, S. Lev-Yadun, 2023: Why do some plants have leaves with red or purple undersides?. In: Environmental and Experimental Botany, Volume 205, 105126.
- ↑ a b c d e f g W. La‐ongsri, C. Trisonthi, H. Balslev, 2009: A synopsis of Thai Nymphaeaceae. In: Nordic Journal of Botany, Volume 27, Issue 2, S. 97–114. PDF (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ a b c P. S. Williamson, E. L. Schneider, 1994: Floral aspects of Barclaya (Nymphaeaceae): pollination, ontogeny and structure. In: P. K. Endress, E. M. Friis (eds): Early Evolution of Flowers. Plant Systematics and Evolution Supplement 8, Volume 8, Springer, Vienna. doi:10.1007/978-3-7091-6910-0_9
- ↑ a b E. L. Schneider, 1978: Morphological Studies of the Nymphaeaceae. IX. The Seed of Barclaya longifolia Wall. In: Botanical Gazette, Volume 139, Issue 2, S. 223–230. JSTOR:2473739
- ↑ Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. S. 224. (1894). Deutschland: Schweizerbart.
- ↑ a b c A. F. S. L. Lok, W. F. Ang, S. M. L. Lee, H. H. Tan, H. T. W. Tan, 2009: The status and distribution of Barclaya (Nymphaeaceae) in Singapore. In: Nature in Singapore, Volume 2, S. 237–245. PDF.
- ↑ Erica longifolia. CasaBio.
- ↑ J. Irons (n.d.): Understanding plant names. [1]
- ↑ a b D. Juffe Bignoli, 2011: Barclaya longifolia. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T194024A8877322. doi:10.2305/IUCN.UK.2011-1.RLTS.T194024A8877322.en.
- ↑ "Ecology and Management of Aquatic Vegetation in the Indian Subcontinent." S. 45. (2012). Deutschland: Springer Netherlands.
- ↑ U. Schliewen, 2017: "Praxishandbuch Aquarium: Mit über 400 Fischarten, Amphibien und Wirbellosen im Porträt. Der Bestseller jetzt komplett neu überarbeitet." p. 103. Deutschland: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH.