Aufklärungsbehälter
Ein Aufklärungsbehälter ist ein extern an einem Flugzeug angebrachter Sensor in einer aerodynamischen Verkleidung. Diese Zusatzausrüstung ermöglicht, ein entsprechend vorbereitetes Luftfahrzeug in der Aufklärungsrolle einzusetzen.
Aufbau
Ein Aufklärungsbehälter besteht aus mehreren Baugruppen. Das Gehäuse (engl. pod) dient als aerodynamische Verkleidung und als Schutz vor äußeren Einflüssen wie Wetter oder Staub. Die Nutzlast (engl. payload) besteht aus der Sensorausstattung und den Bauteilen, die für deren Betrieb nötig sind. Dazu zählen beispielsweise Klimaanlagen und Geräte für die Stromversorgung, zur Datenspeicherung, -aufbereitung und -kommunikation.
Frühere Systeme nutzten zur Aufzeichnung der Aufklärungsergebnisse noch Nassfilme, die nach dem Flug durch speziell ausgebildetes Personal ausgewertet wurden. Durch die vermehrte Nutzung leistungsfähigerer elektronischer Sensoren besteht heute zunehmend die Möglichkeit der digitalen Speicherung und einer ersten Sichtung im Flug oder die Datenübertragung an eine Bodenstation per Funk.
Der Anbau eines Aufklärungsbehälters erfolgt in der Regel an Standard-Außenlastträgern unter dem Rumpf, selten unter den Tragflächen. Im Luftfahrzeug sind Elemente zur Bedienung der Sensoren erforderlich.
Sensoren
Zur abbildenden Aufklärung erfolgt die Zusammenstellung der Sensorausstattung bzw. die Wahl des Sensors unter Berücksichtigung des geforderten Aufklärungsergebnisses (Aufnahme seitlich/senkrecht/…), der Sicht-/Lichtverhältnisse (Wetter/Tag/Nacht) und der taktischen Lage.
Die folgende Tabelle nennt gängige Bezeichnungen für Sensoren, die – teilweise gemeinsam – in Aufklärungsbehältern eingebaut werden. Ihre Blickrichtung ist durch die Art des Einbaus festgelegt beziehungsweise flexibel bei Nutzung einer schwenkbaren Aufhängung.
Sensor | Blickrichtung | allwetterfähig | tag- und nachtfähig |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
optisch | vorwärts/senkrecht/seitwärts | — | — |
|
elektro-optisch (sichtbares Licht) | vorwärts/senkrecht/steil seitwärts | — | — | — |
elektro-optisch (Infrarot) | senkrecht/steil vor-/seitwärts | x | x | — |
Radar | seitwärts | x | x |
|
SIGINT | entfällt | x | x | Elektronische Aufklärung (ELINT) |
Beispiele
Hersteller | Bezeichnung | Sensor(en) | Lfz | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
BAE Systems | GP-1 | optisch/IR:
|
— | |
Vinten (heute: THALES Optronics) | Vicon 18 | EO | — | |
EMI Electronics Ltd. | — | optisch/EO/SLAR | — | |
EMI Electronics Ltd. | Jaguar EMI Recce Pod | optisch/EO | — | |
THALES | DJRP (Digital Joint Reconnaissance Pod)[2] | EO | Weiterentwicklung des Vicon 18 Series 601 E-O/IR pod | |
Saab AB | SPK39 | RADAR | SLAR | |
Terma (vormals Per Udsen) |
MRP (Modular Reconnaissance Pod)[4] | EO/IR:
|
— | |
EADS | Recce-Pod[5] | optisch/IR:
|
Kennung: UW Konzipiert für taktische Aufklärung in niedrigen Höhen bei hoher Geschwindigkeit im Unterschallbereich. Einsatzhöhe: 60 - 600 m Einsatzgewicht: 545 kg | |
EADS | Telelens-Pod[6] | optisch/IR:
|
Kennung: UY Konzipiert für Abstandsaufklärung mit langbrennweitiger Kamera (KS-153 Telelens 610 von Zeiss) mit neun verschiedenen Schwenkpositionen, Einsatzhöhe: 600 m Einsatzgewicht: 710 kg | |
Raytheon | SHARP (SHAred Reconnaissance Pod) | optisch/EO/SLAR | Einbau im modifizierten Waffenschacht einer P-3 Orion möglich[8] | |
Elbit Systems Electro-optics – Elop Ltd. (ELOP) | Condor 2 EO/IR LOROP (EO/IR Long-Range Oblique Photography System)[9] | EO/IR | — | |
Thomson-CSF | RAPHAEL-TH (RAdar de Photographie Aerienne ELectrique a Transmission Hertzienne) | RADAR | SLAR | |
Israel Aerospace Industries Ltd. | EL/M-2060P[10] | RADAR | Synthetic Aperture Radar (SAR) with Ground Moving Target Indication (GMTI) | |
Goodrich Corporation | DB-110[11] | EO |
|
— |
Grumman Aerospace Corporation | TARPS (Tactical Air Reconnaissance Pod System)[13] | optisch/IR:
|
— | |
Kupol | M400 | EO/RADAR |
|
SLAR |
Oldelft | Orpheus | EO/IR-Linescanner |
|
— |
— | MSK (Mörkerspaningskapsel)[15] | IR (aktiv): 3 Seriekamera (SKa) 34-75 Kameras | Nutzung in Verbindung mit einem weiteren Pod zur Beleuchtung durch IR-Blitz | |
Förenade Fabriksverken (FFV) | Red Baron[16] | IR
|
— | |
Förenade Fabriksverken (FFV) | Blue Baron | IR (aktiv): 3 Vinten 70mm Kameras | Beleuchtung durch IR-Blitz | |
BAE Systems | TARS (Theater Airborne Reconnaissance System)[17] | EO |
|
— |
BAE Systems | ATARS (Advanced Tactical Airborne Reconnaissance System)[18] | EO/IR | — | |
THALES | SIGINT |
|
ELINT (Radar) | |
THALES | Reco-NG (Reconnaissance, Nouvelle Generation)[21] | EO/IR | — | |
Rafael | Reccelite[22] | EO/IR |
|
basiert auf Litening Zielbeleuchter |
THALES | Presto reconnaissance pod[23] | EO | — | |
? | Radaraufklärungsbehälter Typ R | optisch (1 Kamera als Referenzsystem)/SIGINT/SLAR | ELINT | |
? | Photo-Aufklärungsbehälter Typ D | optisch (7 Kameras)/ (später: EO)/SIGINT |
ELINT | |
? | Nacht-Aufklärungsbehälter Typ N | IR | — | |
Elbit/Aerostar | ARP (Airborne Reconnaissance Pod) | EO |
|
— |
Sonderfälle
Auch Zielerfassungs-/Zielbeleuchterbehälter wie der Litening AT der Firma Northrop Grumman können in einer Zweitfunktion zur Aufklärung und Überwachung eingesetzt werden.[24]
Einzelnachweise
- ↑ Jaguar auf targetlock.org.uk; eingesehen am 15. Februar 2009 ( vom 7. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ JRP auf Janes.com; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ Beschreibung der Tactical Imagery Intelligence Wing auf der Homepage der Royal Air Force
- ↑ http://www.terma.com/index.dsp?page=825 (Link nicht abrufbar)
- ↑ Recce-Pod auf der Homepage der EADS; eingesehen am 22. Februar 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)
- ↑ Beschreibung der Aufklärungsbehälter für den Tornado Recce auf der Homepage der Luftwaffe
- ↑ F/A-18 auf airforce-technology.com
- ↑ SHARP auf der Homepage des Naval Research Laboratory ( vom 18. Januar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Condor 2 auf der Homepage von ELOP; eingesehen am 14. Februar 2009 ( vom 29. März 2010 im Internet Archive)
- ↑ EL/M-2060 auf der Hersteller-Homepage; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ DB-110 auf Deagel.com; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ Flight International, 25 June - 1 July 2002; (PDF, 332kB), engl.
- ↑ TARPS auf Globalsecurity.org; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ Bezeichnungen von Kameras und Aufklärungssystemen auf designation-systems.net; eingesehen am 15. Februar 2009
- ↑ SF-37 auf avrosys.nu (englisch); eingesehen am 15. Februar 2009 ( vom 7. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ Irvine Cohen: „Swedish sensors“ in: Flight International, 23. Oktober 1975
- ↑ TARS auf der Homepage von BAE Systems; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ ATARS auf der Homepage von BAE Systems; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ Mirage-F1 auf FAS.org; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ ASTAC auf Janes.com; eingesehen am 14. Februar 2009
- ↑ Reco-NG auf Janes
- ↑ Reccelite-Pod auf der Homepage der Herstellerfirma
- ↑ Presto Recce-Pod auf Janes.com
- ↑ Litening AT auf Defenseindustrydaily.com