Amtshauptmannschaft Plauen
Basisdaten[1] | |
---|---|
Kreishauptmannschaft | Zwickau |
Verwaltungssitz | Plauen |
Fläche | 476 km² (1939) |
Einwohnerzahl | 66.386 (1939) |
Bevölkerungsdichte | 139 Einw./km² (1939) |
Lage der Amtshauptmannschaft Plauen 1895 | |
Die Amtshauptmannschaft Plauen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Vogtlandkreis in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Plauen.
Geschichte
Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Zwickau war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die IV. Amtshauptmannschaft, die aus dem Voigtländischen Kreis hervorgegangen war.
Mit Wirkung vom 15. Oktober 1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Elsterberg, Pausa, Plauen und Reichenbach wurde die Amtshauptmannschaft Plauen gebildet. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.
1907 wurde die Stadt Plauen zu einer bezirksfreien Stadt und schied aus der Amtshauptmannschaft aus. Zum 1. Juli 1920 verlor die Amtshauptmannschaft ihren nordöstlichen Teil (um Neumark) an die neugebildete Amtshauptmannschaft Werdau und 1924 wurde auch die Stadt Reichenbach bezirksfrei. Am 1. April 1928 wurde ein Gebietstausch zwischen Sachsen und Thüringen durchgeführt. Der thüringische Landkreis Greiz gab dabei die Gemeinde Görschnitz (thür. Anteil) an die sächsische Amtshauptmannschaft Plauen ab.[2]
1939 wurde die Amtshauptmannschaft Plauen in Landkreis Plauen umbenannt. 1946 wurde Reichenbach wieder in den Landkreis eingegliedert, der bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fortbestand und dann auf die neuen Kreise Plauen-Land und Reichenbach im Bezirk Karl-Marx-Stadt aufgeteilt wurde.
Amtshauptleute und Landräte
- 1874–1876: Otto Theodor Meusel
- 1877–1880: Johann Theodor Schmiedel
- 1880–1892: Johann Georg von Welck
- 1892–1900: Maximilian von Polenz
- 1901–1905: Rudolf von Oppen
- 1905–1909: Hermann Walter Junck
- 1909–1919: Maximilian Mehnert
- 1919–1944: Alfred Beschorner
- 1944–1945: Fritz Baeßler[3]
- 1945: Bernhard Müller
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1849 | 1871 | 1900 | 1910 | 1925 | 1939 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner[1][4] | 154.582 | 202.881 | 170.215 | 100.405 | 65.252 | 66.386 |
Verwaltungsgliederung
Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 118 Kommunen, darunter 6 Städte und 112 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt.[5]
Stadt | Einwohnerzahl | Gemeinde | Einwohnerzahl | selbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900) | Einwohnerzahl | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 100.405 | |||||||
Städte | 56.422 | Gemeinden | 43.983 | ||||
1 | Reichenbach im Vogtland | 29.685 | 7 | Cunsdorf bei Reichenbach | 1.843 | Rittergut Syrau | 95 |
2 | Mylau | 7.957 | 8 | Neumark | 1.539 | Rittergut Neundorf bei Plauen | 78 |
3 | Netzschkau | 7.565 | 9 | Rotschau | 1.550 | Rittergut Schneckengrün | 77 |
4 | Elsterberg | 5.084 | 10 | Theuma | 1.358 | Rittergut Oberlosa | 69 |
5 | Pausa/Vogtl. | 4.242 | 11 | Neundorf | 1.354 | Rittergut Weischlitz oberen Teils | 56 |
6 | Mühltroff | 1.889 | 12 | Syrau | 1.186 | Rittergut Coschütz | 52 |
13 | Unterheinsdorf | 1.085 | Rittergut Neumark | 51 | |||
14 | Kürbitz | 1.080 | Rittergut Liebau | 47 | |||
15 | Brockau | 1.020 | Rittergut Geilsdorf | 46 | |||
16 | Unterweischlitz | 930 | Rittergut Kürbitz | ||||
17 | Oberlosa | 916 | Rittergut Jößnitz | 42 | |||
18 | Jößnitz | 807 | Rittergut Pirk | 41 | |||
19 | Großfriesen | 794 | Rittergut Thoßfell | ||||
20 | Schönbach | 775 | Rittergut Netzschkau | 38 | |||
21 | Leubnitz | 667 | Rittergut Pöhl | 37 | |||
22 | Neuensalz | 645 | Rittergut Friesen | 35 | |||
23 | Hauptmannsgrün | 612 | Rittergut Neuensalz | ||||
24 | Ruppertsgrün | 608 | Rittergut Kleingera | 32 | |||
25 | Kauschwitz | 602 | Rittergut Gutenfürst | 31 | |||
26 | Oberweischlitz | 597 | Rittergut Mechelgrün unteren Teils | ||||
27 | Straßberg | 593 | Rittergut Ruppertsgrün bei Elsterberg | 27 | |||
28 | Unterlosa | 587 | Rittergut Rodersdorf unteren Teils | 25 | |||
29 | Schneidenbach | 563 | Rittergut Rodau | 24 | |||
30 | Friesen | 559 | Rittergut Brunn | 23 | |||
31 | Stöckigt | 506 | Rittergut Tobertitz | ||||
32 | Thiergarten | 498 | Rittergut Leubnitz bei Plauen | 22 | |||
33 | Reinsdorf | 475 | Rittergut Cristgrün | 21 | |||
34 | Mehltheuer | 446 | Rittergut Kauschwitz | ||||
35 | Ebersgrün | 462 | Rittergut Rodersdorf oberen Teils | 20 | |||
Ranspach | 462 | Rittergut Weischlitz unteren Teils | |||||
37 | Langenbach | 461 | Rittergut Mißlareuth | 19 | |||
38 | Schönberg | 450 | Rittergut Schwand | ||||
39 | Reuth | 449 | Rittergut Reuth bei Plauen | 18 | |||
40 | Thoßfell | 447 | Rittergut Röttis | 17 | |||
41 | Pöhl | 437 | Rittergut Straßberg | ||||
42 | Schneckengrün | 432 | Rittergut Unterlosa | ||||
43 | Oberheinsdorf | 428 | Rittergut Kloschwitz | 14 | |||
44 | Geilsdorf | 407 | Rittergut Noßwitz | ||||
Mechelgrün | 407 | Rittergut Reinsdorf | |||||
46 | Thierbach | 406 | Rittergut Grobau | 13 | |||
47 | Brunn | 392 | Rittergut Rößnitz | ||||
48 | Rodersdorf | 391 | Rittergut Gansgrün | 12 | |||
49 | Rodau | 388 | Rittergut Kröstau | ||||
50 | Möschwitz | 381 | Rittergut Mechelgrün oberen Teils | 11 | |||
51 | Kleingera | 380 | Rittergut Erlmühle | 10 | |||
52 | Oberpirk | 378 | Rittergut Kemnitz | 9 | |||
53 | Jocketa | 372 | Rittergut Möschwitz | ||||
54 | Tobertitz | 368 | Rittergut Steinsdorf | 8 | |||
55 | Oberneumark | 328 | Rittergut Stöckigt | ||||
56 | Mißlareuth | 324 | Rittergut Thürnhof | ||||
57 | Schwand | 322 | Rittergut Helmsgrün | 7 | |||
Zobes | 322 | Rittergut Zobes | |||||
59 | Kloschwitz | 306 | Worwerk Jocketa | 5 | |||
60 | Reißig | 293 | Rittergut Elsterberg | 0 | |||
61 | Kornbach | 284 | Staatsforstrevier Mühltroff | ||||
62 | Obermylau | 289 | Staatsforstrevier Pausa | ||||
63 | Steinsdorf | 284 | |||||
64 | Grobau | 280 | |||||
65 | Kobitzschwalde | 275 | |||||
66 | Fasendorf | 270 | |||||
67 | Langenbuch | 268 | |||||
68 | Oberreichenau | 257 | |||||
69 | Lauschgrün | 256 | |||||
70 | Rößnitz | 246 | |||||
71 | Coschütz | 242 | |||||
72 | Noßwitz | 240 | |||||
73 | Krebes | 235 | |||||
74 | Gansgrün | 220 | |||||
75 | Helmsgrün | 219 | |||||
76 | Reimersgrün | 215 | |||||
77 | Großzöbern | 206 | |||||
Pirk | 206 | ||||||
79 | Meßbach | 204 | |||||
80 | Unterneumark | 201 | |||||
81 | Christgrün | 196 | |||||
82 | Gutenfürst | 195 | |||||
83 | Zschokau | 191 | |||||
84 | Drochaus | 187 | |||||
85 | Cunsdorf bei Elsterberg | 157 | |||||
Kröstau | 157 | ||||||
87 | Lambzig | 154 | |||||
88 | Römersgrün | 153 | |||||
89 | Liebau | 148 | |||||
90 | Scholas | 146 | |||||
91 | Wallengrün | 145 | |||||
92 | Altensalz | 143 | |||||
Dehles | 143 | ||||||
94 | Ruderitz | 141 | |||||
95 | Losa | 140 | |||||
96 | Altrottmannsdorf | 138 | |||||
Unterpirk | 138 | ||||||
98 | Thossen | 135 | |||||
99 | Kemnitz | 129 | |||||
100 | Foschenroda | 122 | |||||
101 | Pansdorf | 121 | |||||
102 | Trieb | 114 | |||||
Zwoschwitz | 114 | ||||||
104 | Röttis | 113 | |||||
105 | Demeusel | 112 | |||||
106 | Unterreichenau | 111 | |||||
107 | Schönlind | 106 | |||||
108 | Linda | 102 | |||||
109 | Tremnitz | 99 | |||||
110 | Görschnitz (kngl.-sächs. Anteil) | 96 | |||||
111 | Voigtsgrün | 89 | |||||
112 | Erlmühle | 87 | |||||
113 | Dröswein | 74 | |||||
114 | Neudörfel | 73 | |||||
115 | Berglas | 66 | |||||
116 | Kleinzöbern | 62 | |||||
117 | Reinhardtswalde | 52 | |||||
118 | Steins | 49 |
Gemeinden der Amtshauptmannschaft Plauen mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[4]
Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Elsterberg | 5.242 |
Mylau | 6.986 |
Netzschkau | 7.376 |
Pausa | 4.221 |
Kreisfreie Städte im Bereich der Amtshauptmannschaft Plauen (Stand 1939):[4]
Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Plauen | 109.556 |
Reichenbach | 31.681 |
Literatur
- Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 403–405.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98.
- ↑ Staatsvertrag vom 7. Dezember 1927
- ↑ Rudolf Laser, Joachim Mensdorf: Seventyfive days only. 75 Tage US-Besatzung in Plauen. Vogtland-Verlag, Plauen 2000, S. 64. Klein, Grundriß, S. 405, gibt dagegen irrtümlich Bernhard Müller während dieser Zeit als kommissarischen Landrat an. Müller wurde aber offenkundig erst nach dem Suizid des zwischenzeitlichen Landrats Baeßler in das Amt berufen.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Plauen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 3. September 2023.