Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
Basisdaten[1] | |
---|---|
Kreishauptmannschaft | Dresden |
Verwaltungssitz | Dippoldiswalde |
Fläche | 644 km² (1939) |
Einwohnerzahl | 61.875 (1939) |
Bevölkerungsdichte | 96 Einw./km² (1939) |
Lage der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde 1905 | |
Die Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen. Das Verwaltungsgebiet bestand auch im nachfolgenden Freistaat bzw. Land Sachsen der SBZ bzw. DDR bis 1952 und hieß von 1939 bis 1952 Landkreis Dippoldiswalde. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.
Geschichte
Die 1874 gegründete Amtshauptmannschaft ging aus den Gerichtsamtsbezirken Altenberg (Erzgebirge), Dippoldiswalde, Frauenstein und Lauenstein hervor. Sie hatte ihren Verwaltungssitz im Schloss Dippoldiswalde.
Amtshauptmannschaft wurde 1939 in die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis geändert.
1952 erfolgte die Neugliederung des Landkreises Dippoldiswalde in der DDR-Kreisreform. Rechtsnachfolger war der kleinere Kreis Dippoldiswalde. Gebietsteile gingen an die Kreise Freital und Brand-Erbisdorf. Das Gebiet um Breitenau wurde dem Kreis Pirna zugeordnet.
Amtshauptleute und Landräte
- 1874–1877 Hans Alexander von Bosse
- 1877–1891 Emil von Kessinger
- 1891–1894 Haubold von Einsiedel
- 1894–1898 Georg Uhlemann
- 1898–1903 Max Lossow
- 1903–1909 Maximilian Mehnert
- 1909–1914 Alfred Sala
- 1914–1932 Holm Edler von der Planitz
- 1933–1945 Leo von Miltitz
Geographie
Lage
Die Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde lag im östlichen Erzgebirge und dessen Vorland und damit im Süden der übergeordneten Kreishauptmannschaft Dresden. Begrenzt wurde der Verwaltungsbezirk im Norden von der Amtshauptmannschaft Dresden, im Osten von der Amtshauptmannschaft Pirna, im Süden vom Königreich Böhmen (Österreich-Ungarn) bzw. ab 1918 von der ČSR und im Westen von der Amtshauptmannschaft Freiberg.
Struktur
Sie war die am dünnsten besiedelte und am wenigsten verstädterte Amtshauptmannschaft Sachsens. Sie stand auch an letzter Stelle aller sächsischen Amtshauptmannschaften hinsichtlich des Anteils gewerbstätiger Personen an der Gesamtbevölkerung.[2]
Verwaltungsgliederung
Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 94 Kommunen, darunter 6 Städte und 88 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt.[3]
Stadt | Einwohnerzahl | Gemeinde | Einwohnerzahl | selbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900) | Einwohnerzahl | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 58.310 | |||||||
Städte | 11.771 | Gemeinden | 46.539 | ||||
1 | Dippoldiswalde | 4.255 | 3 | Schmiedeberg | 2.402 | Rittergut Reichstädt | 81 |
2 | Glashütte | 2.674 | 4 | Kreischa | 2.079 | Rittergut Reinhardtsgrimma | 80 |
5 | Altenberg | 1.636 | 6 | Rechenberg | 1.518 | Rittergut Bärenstein | 65 |
12 | Geising | 1.316 | 7 | Nassau | 1.418 | Rittergut Pretzschendorf | 59 |
13 | Frauenstein | 1.281 | 8 | Possendorf | 1.372 | Rittergut Kleincarsdorf | 55 |
30 | Bärenstein (Stadt) | 609 | 9 | Pretzschendorf | 1.369 | Rittergut Kreischa | 37 |
10 | Großölsa | 1.352 | Rittergut Lungkwitz | ||||
11 | Höckendorf | 1.320 | Rittergut Bärenklause | 35 | |||
14 | Reichstädt | 1.238 | Rittergut Theisewitz | 33 | |||
15 | Burkersdorf | 1.059 | Rittergut Possendorf | 31 | |||
16 | Hermsdorf bei Frauenstein | 1.012 | Rittergut Berreuth | 26 | |||
17 | Seifersdorf | 983 | Rittergut Zscheckwitz | 25 | |||
18 | Reinhardtsgrimma | 923 | Rittergut Lauenstein | 21 | |||
19 | Lauenstein | 874 | Rittergut Naundorf bei Schmiedeberg | 16 | |||
20 | Reichenau | 873 | Staatsforstrevier Bärenfels | 15 | |||
21 | Johnsbach | 865 | Rittergut Wilmsdorf | 11 | |||
22 | Wilmsdorf | 857 | Staatsforstrevier Rechenberg | 8 | |||
23 | Hartmannsdorf | 818 | Staatsforstrevier Rehefeld | ||||
24 | Lungkwitz | 813 | Staatsforstrevier Höckendorf | 6 | |||
25 | Ruppendorf | 773 | Staatsforstrevier Wendischcarsdorf | 5 | |||
26 | Dittersdorf | 746 | Staatsforstrevier Schmeieberg | 4 | |||
27 | Hänichen | 726 | Königliches Jagdhaus Rehefeld | 2 | |||
28 | Obercarsdorf | 671 | Staatsforstrevier Altenberg | 0 | |||
29 | Liebenau | 628 | Staatsforstrevier Frauenstein | ||||
31 | Dittersbach | 603 | Staatsforstrevier Nassau | ||||
32 | Borlas | 539 | |||||
33 | Cunnersdorf | 522 | |||||
34 | Sadisdorf | 520 | |||||
35 | Fürstenau | 510 | |||||
36 | Bärenstein (Landgemeinde) | 504 | |||||
37 | Niederpöbel | 491 | |||||
38 | Hennersdorf | 490 | |||||
39 | Fürstenwalde | 472 | |||||
40 | Friedersdorf | 468 | |||||
41 | Kipsdorf | 467 | |||||
42 | Naundorf | 451 | |||||
43 | Reinholdshain | 428 | |||||
44 | Quohren | 416 | |||||
45 | Ulberndorf | 412 | |||||
46 | Holzhau | 411 | |||||
47 | Börnchen bei Dippoldiswalde | 410 | |||||
48 | Beerwalde | 392 | |||||
49 | Schönfeld | 391 | |||||
50 | Börnersdorf | 389 | |||||
51 | Röthenbach | 376 | |||||
52 | Oberfrauendorf | 375 | |||||
53 | Breitenau | 365 | |||||
54 | Falkenhain | 349 | |||||
Seyde | 349 | ||||||
56 | Dönschten | 343 | |||||
57 | Schellerhau | 334 | |||||
58 | Kleinbobritzsch | 332 | |||||
Kleincarsdorf | 332 | ||||||
60 | Zinnwald | 322 | |||||
61 | Wendischcarsdorf | 321 | |||||
62 | Hirschbach | 314 | |||||
63 | Luchau | 310 | |||||
64 | Ammelsdorf | 301 | |||||
65 | Gombsen | 300 | |||||
66 | Döbra | 295 | |||||
67 | Schlottwitz | 292 | |||||
68 | Hausdorf | 287 | |||||
69 | Spechtritz | 284 | |||||
70 | Löwenhain | 277 | |||||
71 | Rehefeld-Zaunhaus | 275 | |||||
72 | Obercunnersdorf | 260 | |||||
73 | Bärenklause | 255 | |||||
74 | Berreuth | 242 | |||||
75 | Oberhäslich | 233 | |||||
76 | Bärenfels | 223 | |||||
77 | Niederfrauendorf | 222 | |||||
78 | Waltersdorf | 213 | |||||
79 | Börnchen bei Lauenstein | 212 | |||||
80 | Georgenfeld | 208 | |||||
81 | Malter | 194 | |||||
82 | Theisewitz | 187 | |||||
83 | Hermsdorf bei Dippoldiswalde | 169 | |||||
Paulsdorf | 169 | ||||||
85 | Reinberg | 155 | |||||
86 | Bärenburg | 152 | |||||
87 | Hirschsprung | 121 | |||||
88 | Berthelsdorf | 120 | |||||
89 | Hennersbach | 112 | |||||
90 | Wittgensdorf | 105 | |||||
91 | Elend | 97 | |||||
92 | Saida | 83 | |||||
93 | Ölsengrund | 53 | |||||
94 | Paulshain | 46 |
Die angrenzenden Gebiete finden sich in der Verwaltungsgliederung des Königreiches Sachsen.
Literatur
- Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 314–315.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
- ↑ Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde ( vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 19. September 2023.