Alge des Jahres
Die Alge des Jahres wird seit 2007 von der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft ernannt[1]. Gekürt werden Arten beziehungsweise Gattungen, die in ihrer ökologischen Bedeutung oder ihrer Bedrohung hervorhebenswert sind.
Algen des Jahres
Jahr | deutscher Name | wissenschaftlicher Name | Abbildung |
---|---|---|---|
2007 | – | Laminaria | ![]() |
2008 | – | Micrasterias | ![]() |
2009 | – | Gephyrocapsa huxleyi [Emiliania huxleyi] |
![]() |
2010 | Froschlaichalgen | Batrachospermum | ![]() |
2011 | – | Fragilariopsis cylindrus | |
2012 | Armleuchteralgen | Chara | |
2013 | – | Lingulodinium polyedrum | ![]() |
2014 | – | Chlamydomonas reinhardtii | ![]() |
2015 | Meersalat (Gattung) | Ulva | ![]() |
2016 | Melosira arctica | ||
2017 | Blaugrüne Felskugel | Chroococcidiopsis (Gattung) | ![]() |
2018 | – | Klebsormidium (Gattung) | ![]() |
2019 | Blutschneealge | Chlamydomonas nivalis
(revidiert: Sanguina nivaloides)[2] |
![]() |
2020 | – | Chromera velia | ![]() |
2021 | – | Vaucheria velutina | ![]() |
2022 | – | Stylodinium | ![]() |
2023 | – | Serritaenia | |
2024 | – | Sargassum | ![]() |
2025 | – | Draparnaldia erecta |
Weblinks
- Alge des Jahres, Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).
Einzelnachweise
- ↑ https://www.dbg-phykologie.de/alge-des-jahres
- ↑ Lenka Procházková, Thomas Leya, Heda Křížková, Linda Nedbalová: Sanguina nivaloides and Sanguina aurantia gen. et spp. nov. (Chlorophyta): the taxonomy, phylogeny, biogeography and ecology of two newly recognised algae causing red and orange snow. In: FEMS Microbiology Ecology. Band 95, Nr. 6, 1. Juni 2019, ISSN 1574-6941, S. fiz064, doi:10.1093/femsec/fiz064, PMID 31074825, PMC 6545352 (freier Volltext).