Ah ! Les crocodiles
Ah ! Les crocodiles („Ah! Die Krokodile“) ist ein traditionelles, populäres französisches Kinderlied. Es handelt von einem Krokodil, das mit seinen Kameraden – anderen Krokodilen – zu Fuß an den Ufern des Nils in den Krieg zieht. Beim Anblick der Kampfvorbereitungen eines befeindeten Elefanten jedoch wirft es sich sogleich in die Fluten.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Crocodile_marchant.jpg/260px-Crocodile_marchant.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Elephant_near_ndutu.jpg/220px-Elephant_near_ndutu.jpg)
Dieses Lied aus dem 19. Jahrhundert ist aus dem Stück Tromb-al-ca-zar ou les Criminels dramatiques entlehnt, einer Bouffonnerie musicale von Jacques Offenbach (Libretto: Charles Dupeuty und Ernest Bourget) aus dem Jahr 1856, wo es den Titel Hourra du crocodile hat.[1][2]
Wie bei vielen traditionellen Liedern gibt es auch bei diesem zahllose Versionen und Varianten.
Refrain
Eine Version des Kehrverses – ein Ohrwurm – lautet (mit deutscher Übersetzung):
Ah ! Les crocrocro, les crocrocro, les crocodiles |
Ah! die Krokro-kro, die Krokro-kro, die Krokodile |
Melodie
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Jacques_Offenbach_by_Nadar.jpg/170px-Jacques_Offenbach_by_Nadar.jpg)
![\version "2.18.2"
\header {
tagline = ##f
}
CROCRODIL = { \new Staff \relative f' {
\clef treble
\key f \major
\time 2/4
\tempo 4 = 120
{ \repeat volta 2 { f4 \mp f8. a16 | c4. bes8 | a8 g8 a8 bes8 | a4 g |
g4 g8. a16 | g4. g8 | a8 g8 a8 b8 | c2 }
\repeat volta 2 { f,8 \f a a a | f a a a | f a a a | bes4 g |
e8 g g g | e g g g } \alternative { { c8 bes a g | a2 } { c8 bes a g | f2 } }
\bar ":|." }
\addlyrics { Un cro -- co -- dile, s'en al -- lant à la guer -- re
di -- sait au r'voir à ses pe -- tits en -- fants.
Ah_! Les cro, cro, cro, les cro, cro, cro, les cro -- co -- di -- les,
sur les bords du Nil, ils sont par -- tis, n'en par -- lons plus_! }
\addlyrics { Trai -- nant ses pieds, ses pieds dans la pous -- siè -- re
Il s'en al -- lait com -- battre les é -- lé -- phants.
Ah_! Les cro, cro, cro, les cro, cro, cro, les cro -- co -- di -- les,
sur les bords du Nil, ils sont par -- _ _ _ _ _ tis, n'en par -- lons plus_! }
}
}
\score {
\CROCRODIL
\layout {
\context {
\Score
\remove "Metronome_mark_engraver"
}
}
}
\score { \unfoldRepeats { \CROCRODIL } \midi { } }](https://upload.wikimedia.org/score/5/f/5f3t1qe3lffsuadszfkcv53qeba20ta/5f3t1qe3.png)
Text
Im Folgenden eine der vielen Textversionen des Liedes[3] mit einer (behelfsweisen) wörtlichen deutschen Übersetzung:
Un crocodile, s'en allant à la guerre |
Ein Krokodil, es zieht in den Krieg |
Siehe auch
Literatur
- Conrad Laforte (Hrsg.): Le catalogue de la chanson folklorique française, V Chansons Brèves (Les Enfantines). Les Archives de Folklore 23. Les Presses de l’Université Laval. Québec 1987 (Online-Teilansicht)
Weblinks
Videos (Auswahl)
- Klangbeispiel mit Zeichentrickfilm
- "Le crocodile" – Les Quatre Barbus (Rondes et chansons de France)
- Klangbeispiel
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Klangbeispiel bei Youtube (ab 15:15)
- ↑ Tromb-Al-Ca-Zar bei Wikisource
- ↑ nach einer populären Fassung (unter Youtube abrufbar)
- ↑ Wortspiel: ne pas mâcher ses mots: „kein Blatt vor den Mund nehmen“