Adriano Panatta
Adriano Panatta
Adriano Panatta (1970)
Nation:
Italien Italien
Geburtstag:
9. Juli 1950 (74 Jahre)
Größe:
183 cm
Rücktritt:
1983
Spielhand:
Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld:
776.187 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
364:223
Karrieretitel:
9
Höchste Platzierung:
4 (24. August 1976)
Doppel
Karrierebilanz:
233:152
Karrieretitel:
17
Höchste Platzierung:
15 (24. März 1980)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Adriano Panatta (* 9. Juli 1950 in Rom ) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler .
Leben Panatta wuchs als Sohn des Platzwartes eines Tennisclubs auf. 1972 stand er erstmals in Gstaad in einem Einzelfinale, im selben Jahr stand er zudem im Finale von Hamburg . Im darauf folgenden Jahr errang er seinen ersten Einzel- und Doppeltitel seiner Karriere. Den größten Erfolg seiner Karriere feierte er 1976, als er die French Open in Paris gewann. Nach seinem Finalerfolg über Harold Solomon war er nach Nicola Pietrangeli der zweite Italiener, der ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte. Insgesamt gewann Panatta im Laufe seiner Karriere neun Einzel- sowie 17 Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1976 mit Position vier im Einzel sowie 1980 mit Position 15 im Doppel.
Panatta bestritt zwischen 1970 und 1983 63 Einzel- sowie 37 Doppelpartien für die italienische Davis-Cup-Mannschaft . Seinen größten Erfolg mit der Mannschaft feierte er mit dem Gewinn des Davis Cups 1976 , als er bei 17 Einsätzen im Einzel und Doppel nur zweimal unterlag.
Panatta ist der ältere Bruder des Tennisspielers Claudio Panatta .
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Saison-Endveranstaltung
Sonstige Turniere (26)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (19)
Rasen (0)
Rasen (7)
Einzel
Turniersiege
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
8. August 1971
Italien Senigallia
Sand
Italien Martin Mulligan
6:3, 7:5, 6:1
2.
12. Mai 1973
Vereinigtes Konigreich Bournemouth
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:8, 7:5, 6:3
3.
12. Mai 1974
Italien Florenz (1)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
6:3, 6:1
4.
13. Juli 1975
Osterreich Kitzbühel
Sand
Tschechoslowakei Jan Kodeš
2:6, 6:2, 7:5, 6:4
5.
9. November 1975
Schweden Stockholm
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Jimmy Connors
6:4, 6:3
6.
30. Mai 1976
Italien Rom
Sand
Argentinien Guillermo Vilas
2:6, 7:6, 6:2, 7:6
7.
13. Juni 1976
Frankreich French Open
Sand
Vereinigte Staaten Harold Solomon
6:1, 6:4, 4:6, 7:6
8.
17. April 1977
Vereinigte Staaten Houston
Sand
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
7:6, 6:7, 6:1
9.
29. Oktober 1978
Japan 1870 Tokio
Sand
Vereinigte Staaten Pat DuPré
6:3, 6:3
10.
12. Mai 1980
Italien Florenz (2)
Sand
Mexiko Raúl Ramírez
6:2, 2:6, 6:4
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
11. Juni 1972
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
3:6, 8:9, 0:6
2.
16. Juli 1972
Schweiz Gstaad (1)
Sand
Spanien 1945 Andrés Gimeno
5:7, 8:9, 4:6
3.
1. April 1973
Spanien 1945 Valencia
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
4:6, 4:6, 3:6
4.
8. April 1973
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
1:6, 6:3, 1:6, 2:6
5.
15. April 1973
Frankreich Nizza
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:7, 7:5, 6:4, 6:7, 10:12
6.
29. April 1973
Spanien 1945 Madrid
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
3:6, 6:7, 7:5, 1:6
7.
6. Mai 1973
Italien Florenz
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
3:6, 6:3, 6:0, 6:7, 4:6
8.
14. Juli 1974
Schweden Båstad
Sand
Schweden Björn Borg
3:6, 0:6, 7:6, 3:6
9.
6. Oktober 1975
Spanien 1945 Madrid
Sand
Tschechoslowakei Jan Kodeš
2:6, 6:3, 6:7, 2:6
10.
19. Oktober 1975
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Schweden Björn Borg
6:1, 6:7, 3:6, 2:6
11.
16. November 1975
Argentinien Buenos Aires
Sand
Argentinien Guillermo Vilas
1:6, 4:6, 4:6
12.
11. Juli 1976
Schweiz Gstaad (2)
Sand
Mexiko Raúl Ramírez
5:7, 7:6, 1:6, 3:6
13.
28. Mai 1978
Italien Rom
Sand
Schweden Björn Borg
6:1, 3:6, 1:6, 6:4, 3:6
14.
26. November 1978
Italien Bologna
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Peter Fleming
2:6, 6:7
15.
22. September 1980
Schweiz Genf
Sand
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
3:6, 2:6
16.
27. Oktober 1980
Frankreich Paris
Sand
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
6:4, 3:6, 1:6, 6:7
Doppel
Turniersiege
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
6. Mai 1973
Italien Florenz (1)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Spanien 1945 Juan Gisbert Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:3, 6:4
2.
12. Mai 1974
Italien Florenz (2)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Ungarn 1957 Róbert Machán Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 3:6, 6:4
3.
14. Juli 1974
Schweden Båstad
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Schweden Ove Bengtson Schweden Björn Borg
3:6, 6:2, 6:4
4.
12. Februar 1975
Italien Bologna
Teppich (i)
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Niederlande Tom Okker
6:3, 3:6, 6:3
5.
8. März 1975
Vereinigtes Konigreich London
Teppich (i)
Italien Paolo Bertolucci
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
6:3, 6:4
6.
13. Juli 1975
Osterreich Kitzbühel
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Frankreich Patrice Dominguez Frankreich François Jauffret
6:2, 6:2, 7:6
7.
16. November 1975
Argentinien Buenos Aires
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
7:6, 6:7, 6:4
8.
20. März 1977
Vereinigte Staaten St. Louis
Teppich (i)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Indien Vijay Amritraj Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:4, 3:6, 7:66
9.
3. April 1977
Vereinigtes Konigreich London
Teppich (i)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Vereinigtes Konigreich Mark Cox Vereinigte Staaten Eddie Dibbs
7:65 , 6:73 , 6:3
10.
17. April 1977
Vereinigte Staaten Houston
Teppich (i)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Australien John Alexander Australien Phil Dent
6:3, 6:4
11.
21. Mai 1978
Italien Florenz (3)
Sand
Italien Corrado Barazzutti
Australien Mark Edmondson Australien John Marks
6:3, 6:7, 6:3
12.
20. Mai 1979
Italien Florenz (4)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Tschechoslowakei Ivan Lendl Tschechoslowakei Pavel Složil
6:4, 6:3
13.
14. Oktober 1979
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Brasilien 1968 Cássio Motta
6:4, 6:3
14.
31. März 1980
Monaco Monte Carlo
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Vereinigte Staaten John McEnroe
6:2, 5:7, 6:3
15.
27. Oktober 1980
Frankreich Paris
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:4, 6:4
16.
16. März 1981
Frankreich Nancy
Hartplatz (i)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Vereinigtes Konigreich John Feaver Tschechoslowakei Jiří Hřebec
6:4, 2:6, 6:4
17.
10. Mai 1982
Italien Florenz (5)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva Vereinigte Staaten Tony Giammalva
7:6, 6:1
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
2. Februar 1975
Vereinigte Staaten Richmond
Teppich (i)
Italien Paolo Bertolucci
Osterreich Hans Kary Vereinigte Staaten Fred McNair
6:76 , 7:5, 6:76
2.
23. Februar 1975
Spanien 1945 Barcelona
Teppich (i)
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Niederlande Tom Okker
5:7, 1:6
3.
26. April 1976
Schweden Stockholm
Teppich (i)
Niederlande Tom Okker
Sowjetunion 1955 Alex Metreweli Rumänien 1965 Ilie Năstase
4:6, 5:7
4.
11. Juli 1976
Schweiz Gstaad
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
5:7, 3:6, 3:6
5.
13. Februar 1977
Mexiko Mexiko-Stadt
Teppich (i)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Polen 1944 Wojciech Fibak Niederlande Tom Okker
2:6, 3:6
6.
24. April 1977
Vereinigte Staaten Charlotte
Sand
Italien Corrado Barazzutti
Niederlande Tom Okker Australien Ken Rosewall
1:6, 6:3, 6:72
7.
8. Mai 1977
Vereinigte Staaten WCT Doubles Finals
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Indien Vijay Amritraj Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:7, 6:7, 6:4, 3:6
8.
29. April 1979
Vereinigte Staaten Las Vegas
Hartplatz
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Marty Riessen Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 4:6, 6:77
9.
12. Mai 1980
Italien Florenz (1)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Vereinigte Staaten Gene Mayer Mexiko Raúl Ramírez
1:6, 4:6
10.
11. Mai 1981
Italien Florenz (2)
Sand
Italien Paolo Bertolucci
Mexiko Raúl Ramírez Tschechoslowakei Pavel Složil
3:6, 6:3, 3:6
11.
16. September 1984
Italien Palermo
Sand
Schweden Henrik Sundström
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
7:6, 3:6, 0:6
Weblinks