Adolf Rehm

Paul Adolf Rehm (* 13. Juni 1867 in Wildenfels;[1]20. April 1952 in Dresden-Bühlau[2]) war ein deutscher Bildhauer.

Porträt des Adolf Rehm
Königsheim-Gedenkstein im Waldpark Blasewitz
Relief der Amalie Marschner, Innere Neustadt Dresden, Georgenstraße 3, Anstalt für verwaiste Töchter
Portal der Lutherkirche in Meißen
Grablegung Christi, Portalrelief der Friedhofshalle in Wildenfels von 1909
Junges Mädchen, Gipsbüste
Matthäus, Sandsteinskulptur, Maria-und-Martha-Kirche, Bautzen, 1891
Marcus, Sandsteinskulptur, Maria-und-Martha-Kirche, Bautzen, 1891
Kleinplastik Dr. Krenkel, 1928 im Stadtmuseum Dresden, heute verschollen

Leben

Rehms Vater war der Webermeister Carl August Rehm aus Wildenfels, seine Mutter Julie Auguste Rehm, geborene Teubner, aus Hohenstein.[1][3] Er war in erster Ehe mit Gertrud Rehm, geb. Retzlaff verheiratet. Die Verlobung fand 1898 in Dresden-Loschwitz statt.[4][5] Am 10. Juni 1922 ehelichte er die im Februar 1891 geborene Emma Johanna Rehm, geb. Jäkel.[6] Er wurde am 29. April 1952 auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz im Grab Nr. 3 F.28.3/4 beigesetzt.[7]

Von 1873 bis 1881 besuchte Rehm die Wildenfelser 4-Klassen-Schule, danach absolvierte er eine vierjährige Lehre als Holzbildhauer.[8] Im Alter von 18 Jahren erhielt er 1884 ein dreijähriges Stipendium[8] durch König Albert von Sachsen, um ab dem Wintersemester 1884/85 an der Dresdner Kunstgewerbeschule[9] und von 1888 bis 1896 an der Dresdner Kunstakademie[10][11] studieren zu können. Dort war er im Meisteratelier des Johannes Schilling tätig.[10][12] Im Jahre 1909 war er als Vertretung des Bildhauers Arthur Lange Mitglied des Lehrerkollegiums der 1896 gegründeten Alten Dresdner Kunstschule[13] am Georgplatz 1.[14]

Im Jahre 1888 erhielt Rehm ein mündliches Lob auf der Kunstausstellung der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden[11][15] und wird 1891 durch die Verleihung einer Großen Silbernen Medaille derselben Institution geehrt.[16][8] Mit zwei von ihm entworfenen Bronzeplastiken (Gefesselte Venus[17] und Mädchen mit Katze[18]) präsentierte sich die Dresdner Kunst- und Glockengießerei C. Albert Bierling auf der Weltausstellung des Jahres 1900 in Paris[19], er wurde dort für diese Werke mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.[20]

Ab 1903 war Adolf Rehm selbständiger Bildhauer.[8] Er lebte von 1905 bis 1917 in der Behrischstraße 1 in Dresden-Striesen[21], danach an mehreren Orten in Dresden-Blasewitz: 1918 in der Tolkewitzer Straße 28, von 1919 bis 1928 in der Wachwitzer Straße 8 (1926 in Avenariusstraße umbenannt) und von 1929 bis 1945 in der Wartburgstraße 10.[22][23] Sein Atelier ist befand sich zwischen 1898 und 1900 in der Schweizer Straße 19[24][25][26] und seit 1911 in der Tolkewitzer Str. 30[27] und ab 1921 in der Tolkewitzer Straße 28[28][12] in einem Seitengebäude. Während des Großangriffs auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 wurden sowohl seine Wohnung als auch das Atelier vollständig zerstört. Danach lebte gemeinsam mit seiner Frau Emma in Dresden-Bühlau, Am Bauernbusch 12, als Gäste der Familie von Zobel[29], die ihnen bis zu seinem Tod Obdach gewährte.[30]

Rehm war Mitglied des Künstlervereins „Mappe“[31], der Dresdner Kunstgenossenschaft[12][32], des Sächsischen Kunstvereins[33][34], des Vereins Bildender Künstler Dresdens[26] und des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands.[12]

Weitere Werke

Literatur

Commons: Adolf Rehm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Taufbuch der Kirche zu Wildenfels, 1867 - 307 - 61
  2. Sterberegister des Standesamtes V zu Dresden, 1952, Eintrag vom 21. April 1952 durch Emma Johanna Rehm, geb. Jäkel
  3. Traubuch der Kirche zu Wildenfels, 1861 - 1
  4. Dresdner Journal, 04.10.1898, Seite 4. (Digitalisat)
  5. Leipziger Tageblatt und Anzeiger, 05.10.1898, Seite 17. (Digitalisat)
  6. Traubuch des Standesamtes VII zu Dresden, 1922, Eintrag vom 10. Juni 1922, Trauung mit Emma Johanna Rehm, geb. Jäkel, geboren im Februar 1891
  7. a b Monika Badock († 3. April 2018 Wildenfels/Sachsen): Adolf Rehm, ein Kunstbildhauer aus Wildenfels, Wildenfelser/Härtensdorfer Anzeiger, 1994, Stadtarchiv Wildenfels.
  8. a b c d e f g h i j Dr. Bernhard Rost Kalliope-VerbundDeutsche Biografie: Adolf Rehm, ein Kunstbildhauer aus Wildenfels., Fest-Schrift zum Heimatfest in Wildenfels vom 18. bis 20. Juli 1925, Verlag von Adolf Zimmermann, Seite 33. (Digitalisat)
  9. Jahresbericht der Königlich Sächsischen Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums zu Dresden 1885, Schülerregister WS84/85 SS85. (Digitalisat)
  10. a b Matrikel der Akademie der Bildenden Künste Dresden 1882–1906, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, Bestand Kunstakademie, Signatur 110, Film: K II 231
  11. a b KATALOG der von der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden veranstalteten Kunstausstellung. 1889. Sechste Auflage. Seite 6. (Wikisource)
  12. a b c d Dresslers Kunsthandbuch, 2. Band, Seite 799-800, 9. Jahrgang, 1930, Verlag Karl Curtius, Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden, HA 6 Aa 100
  13. Das alte Dresden in Bildern Haus für Haus (altesdresden.de)
  14. Berliner Kunst-Herold, 5.6.1909, No. 11, Seite 101 (Digitalisat)
  15. Dresdner Journal, 17.10.1888, Seite 1. (Digitalisat)
  16. Dresdner Journal, 29.07.1891, Seite 1. (Digitalisat)
  17. Dresdner Journal, 26.02.1898, Seite 3 (Digitalisat)
  18. Anzeige über die am 20. December 1899 vom Sächsischen Kunstverein gehaltene Verloosung von Kunstwerken, Directorium des Sächsischen Kunstvereins, 1899 (Wikisource)
  19. Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs. Selbstverlag des Reichskommissariats, Berlin, 1900. Seite 371. (Digitalisat)
  20. Liste des récompenses : Exposition universelle de 1900, à Paris. République française, Ministère du commerce, de l'industrie, des postes et des télégraphes. Seite 1102. (Digitalisat)
  21. Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart, Jahrgang 1904, Herausgegeben von Adolf Bothe im Selbstverlag, Stuttgart, Werastraße 50, Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden, HA 6 Aa 95
  22. Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, Recherchiert am 25. Februar 2008
  23. Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, Berlin, Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, Seite 599 (Digitalisat)
  24. a b Münchener Jahres-Ausstellung Glaspalast 1898, Verlag der Münchner Künstlergenossenschaft, 1898, Seite 128 (Digitalisat)
  25. Mitglieder-Verzeichniss des Vereins Bildender Künstler Dresdens, 1899 (Digitalisat)
  26. a b Mitglieder-Verzeichniss des Vereins Bildender Künstler Dresdens, 1900, Seite 4 (Digitalisat)
  27. Dresslers Kunsthandbuch, 2. Band, Seite 514, 6. Jahrgang, 1911/12, Verlag Stillersche Hof- und Universitäts-Buchhandlung (H.Taubmann), Rostock i. M., Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden, HA 6 Aa 100
  28. Dresslers Kunsthandbuch, 2. Band, Seite 470, 8. Jahrgang, 1921, Verlag von Ernst Wasmuth A.G. in Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden, HA 6 Aa 100
  29. 'Das „Millionengässel“ am Rande der Dresdner Heide' (Elbhang-Kurier)
  30. Brief der Nichte der Emma Johanna Rehm (zweite Ehefrau des Adolf Rehm) vom 29. November 1977, Kopie im Besitz der Familie Fleischer, Dessau
  31. Conventbuch des Künstlervereins "Mappe", Dresden, 1877–1888, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Signatur Mscr. Dresd. App.2415
  32. Sächsische Staatszeitung, 19.07.1917, Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft, Seite 6. (Digitalisat)
  33. Rechenschaftsbericht des Sächsischen Kunstvereins zu Dresden auf das Jahr 1905, C. Richard Gärtnerische Buchdruckerei, Mitgliederliste, Seite 18 (Digitalisat)
  34. Rechenschaftsbericht des Sächsischen Kunstvereins zu Dresden auf das Jahr 1910, C. Richard Gärtnerische Buchdruckerei, Mitgliederliste, Seite 17 (Digitalisat)
  35. Matthäus, Maria und Martha Kirche, Bautzen, Adolf Rehm
  36. Markus, Maria und Martha Kirche, Bautzen, Adolf Rehm
  37. Georg Dehio: Handbuch deutscher Kunstdenkmäler, Neubearbeitung durch die Dehio-Vereinigung, Deutscher Kunstverlag, 1900, 1996, Seite 32, ISBN 3-422-03043-3 (Google Books)
  38. Dresdner Journal, 08.12.1893, Seite 8 (Digitalisat)
  39. Neueste Nachrichten, 09.12.1893, Seite 3 (Digitalisat)
  40. Dresdner Nachrichten, 16.11.1897, Seite 2 (Digitalisat)
  41. Lichtenstein-Callnberger Tageblatt, 11.09.1897, Seite 1 (Digitalisat)
  42. AntiqueRef, Free Online Appraisals, Modellnummern Q142 und Q183. (AntiqueRef)
  43. AntiqueRef, Free Online Appraisals, Modellnummer R120. (AntiqueRef)
  44. AntiqueRef, Free Online Appraisals, Modellnummer R147. (AntiqueRef)
  45. AntiqueRef, Free Online Appraisals, Modellnummer Q155. (AntiqueRef)
  46. Dresdner Journal, 30.09.1899, Seite 3 (Digitalisat)
  47. Dresdner Journal, 23.12.1899, Seite 5 (Digitalisat)
  48. Bautzener Nachrichten, 27.12.1899, Seite 3 (Digitalisat)
  49. a b Katalog der Sächsischen Kunst-Ausstellung Dresden, 1906, Verlag C. Heinrich, Dresden, 3. Auflage, Seite 37 (Digitalisat)
  50. a b Dresdner Journal, 04.07.1906, Seite 5 (Digitalisat)
  51. Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben, 5.1908/1909, Seite 17 (Digitalisat)
  52. Große Berliner Kunstausstellung 1908, Zeitschrift, 1908, Saal 25, 1297 (Digitalisat)
  53. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, Bericht über die Jahre 2021 —— 2022. (PDF)
  54. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, Inventarnummer 2021.18 (Sammlung Online)
  55. Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse, 18.10.1932, Seite 4 (Digitalisat)
  56. Festschrift zur Weihe der Lutherkirche in Meißen am 24. Juni 1904, Seite 9
  57. Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler, 5.1905/1906, Heft 10, Seite 133 (Digitalisat)
  58. Dresdner Nachrichten, 10.11.1905, Seite 4 (Digitalisat)
  59. Dresdner Journal, 09.11.1905, Seite 2 (Digitalisat)
  60. Adolf Rehm, Find a Grave. (findagrave.com)
  61. Dresdner Journal, 09.11.1905, Seite 2. (Digitalisat)
  62. Erzgebirgischer Volksfreund, 22.08.1905, Seite 3 (Digitalisat)
  63. Erzgebirgischer Volksfreund, 26.05.1906, Seite 2 (Digitalisat)
  64. Einladung zur Einweihung (Wikimedia Commons)
  65. Fotografie der Einweihung (Wikimedia Commons)
  66. Stein von 2005 (Wikimedia Commons)
  67. StadtWiki Dresden (stadtwikidd.de)
  68. Dresdner Nachrichten, 29.08.1906, Seite 1 (Digitalisat)
  69. Stollberger Stadtanzeiger, 24. Juli 2021, 32, Jahrgang, 384. Ausgabe, Nr. 07, Seite 30 (Stollberger Stadtanzeiger)
  70. Wochenblatt für Zschopau und Umgegend, 13.09.1906, Seite 1 (Digitalisat)
  71. Hohenstein-Ernstthaler Anzeiger, 12.09.1906, Seite 2 Digitalisat
  72. Postkarte von 1907 (Wikimedia Commons)
  73. Postkarte ca. 1906, König-Albert-Denkmal, Rathaus (Wikimedia Commons)
  74. Postkarte ca. 1906, König-Albert-Denkmal, Rathaus (Wikimedia Commons)
  75. Fotografie, ca. 1906, König-Albert-Denkmal vor dem Rathaus (Wikimedia Commons)
  76. Schönburger Tageblatt und Waldenburger Anzeiger, 14.09.1906, Seite 2 (Digitalisat)
  77. ‘‘Dresdner Journal‘‘, 11. März 1907, Seite 3 (Digitalisat)
  78. Dresdner Journal, 17.07.1907, Seite 6 (Digitalisat)
  79. Große Berliner Kunstausstellung 1908, Zeitschrift, 1908, Saal 5a, 130 (Digitalisat)
  80. Ausstellung für christliche Kunst Düsseldorf 1909, Verlag L. Schwann, Düsseldorf, 1909, 2. Auflage, Seiten 44 und 152 (Digitalisat)
  81. a b Susann Wuschko: Wanderer, Pilger und Hirte - eine Forschungsreise beginnt, 17. Juni 2020 (dresden-und-umland-erleben.de)
  82. Grablegung Christi, Friedhof Wildenfels, Portalrelief Friedhofshalle, 1909
  83. Petra Hamann, Stadtarchiv Coswig: Sanitätsrat Dr. med. Reginald H. Pierson, Teil 3, Die Heilanstalt "Lindenhof“ – Piersons Vermächtis (coswig.de)
  84. invaluable.com, Lot 336, Adolf Rehm (invaluable.com)
  85. Frankenberger Tageblatt, Bezirks-Anzeiger, 23.03.1913, Seite 10 (Digitalisat)
  86. Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse, 08.06.1913, Seite 11 (Digitalisat)
  87. Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler, 54.1918/1919, Seite 500 (Digitalisat)
  88. Sächsische Staatszeitung, 18.03.1919, Seite 5 (Digitalisat)
  89. Der Urnenhain in Dresden, Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden. (PDF)
  90. Grabmal Brandes, Urnenhain Tolkewitz
  91. Georg Müller, Leipzig: Dr. Krenkel. In: Dresdner Geschichtsblätter. Nr. 3 und 4, 1928, S. 27–28 (SLUB [abgerufen am 17. Januar 2025]).
  92. Nach Auskunft des Stadtmuseums Dresden vom 13. Juli 2014 existiert diese Kleinplastik dort nicht mehr. Recherchiert durch Dieter Garte.
  93. Junges Mädchen, Gipsbüste, eventuell Modell für eine Bronze, Besitz der Familie Fleischer, Dessau.(Wikimedia Commons)