Abel Lefranc
Abel Lefranc (* 27. Juli 1863 in Élincourt-Sainte-Marguerite, Département Oise; † 27. November 1952 in Paris) war ein französischer Historiker, Romanist, Literaturwissenschaftler und Shakespeareforscher.
Leben und Werk
Lefranc studierte an der École des Chartes und schloss 1886 ab mit der geschichtswissenschaftlichen Arbeit Histoire de la ville de Noyon et de ses institutions jusqu'à la fin du XIIIe siècle (Paris 1887). Nach einem Studienaufenthalt in Leipzig und Berlin (1887) arbeitete er zuerst im Nationalarchiv, dann von 1893 bis 1904 als Sekretär, Archivar und Bibliothekar des Collège de France. Dabei war er ab 1901 auch Maître de conférences an der École pratique des hautes études. 1904 wurde er (gegen den Konkurrenten Ferdinand Brunetière) als Nachfolger von Émile Deschanel auf den Lehrstuhl für Moderne französische Literatur des Collège de France berufen (bis 1937). Von 1909 bis 1914 lehrte er auch an der Harvard University und in Chicago. 1911 wurde er an der École pratique des hautes études zum Directeur d’étude befördert. Die Académie des inscriptions et belles-lettres wählte ihn 1927 in ihre Mitte. Er gründete 1903 die Société des études rabelaisiennes und die Revue des études rabelaisiennes (später Revue du XVIe siècle). Zur Identität Shakespeares entwickelte er eine Theorie, die sich nicht durchsetzte.
Abel Lefranc war Commandeur der Ehrenlegion und seit 1919 assoziiertes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.[1]
Weitere Werke
- La Jeunesse de Calvin Paris, 1888
- Histoire du Collège de France depuis ses origines jusqu'à la fin du premier Empire, Paris 1893
- (Hrsg.) Les Dernières poésies de Marguerite de Navarre, Paris 1896
- Les Idées religieuses de Marguerite de Navarre d'après son œuvre poétique, Paris 1898
- Les Navigations de Pantagruel. Etudes sur la géographie rabelaisienne, Paris 1905
- Maurice de Guérin d'après des documents inédits, Paris 1910
- Les lettres et les idées depuis la Renaissance. Grands écrivains français de la Renaissance, 2 Bde., Paris 1910–1914,1969 (Gesammelte Schriften)
- (Hrsg.) Calvin, Institution de la religion chrestienne. Texte de la première édition française (1541), Paris 1911, Genf 1978
- (Hrsg. mit anderen) Oeuvres de François Rabelais. Édition critique, 5 Bde., Paris 1912–1931
- Sous le masque de William Shakespeare: William Stanley, VIe comte de Derby, 2 Bde., Paris 1918
- La Vie quotidienne au temps de la Renaissance, Paris 1938 (La Vie quotidienne)
- À la découverte de Shakespeare, 2 Bde., Paris 1945
Literatur
- Mélanges offerts à M. Abel Lefranc par ses élèves et ses amis, Paris 1936, Genf 1972 (mit Schriftenverzeichnis)
- [Mélanges Abel Lefranc] in: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 4, 1944, S. 1–177
- Discours de M. Paul Deschamps à l'occasion de la mort de M. Abel Lefranc, Paris 1952
- Michel François in: Bibliothèque de l'école des chartes 112, 1954, S. 316–320
- Notice sur la vie et les travaux de M. Abel Lefranc par M. Georges Tessier, lue dans la séance du 3 février 1956, Paris 1956
- Hommage à Abel Lefranc (1863–1963). Commémoration du centenaire de sa naissance (durch Marcel Bataillon, Charles Samaran, Raymond Lebègue, Michel François, Fernand Desonay und Christian Fouchet), Paris 1964 (mit Schriftenverzeichnis ab 1936)
Weblinks
- Literatur von und über Abel Lefranc im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- https://www.persee.fr/doc/bec_0373-6237_1954_num_112_1_460256
Einzelnachweise
- ↑ Académicien décédé: Abel Lefranc. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 10. Oktober 2023 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lefranc, Abel |
ALTERNATIVNAMEN | Lefranc, Abel Jules Maurice (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Historiker, Romanist, Literaturwissenschaftler und Shakespeare-Forscher |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1863 |
GEBURTSORT | Élincourt-Sainte-Marguerite, Département Oise |
STERBEDATUM | 27. November 1952 |
STERBEORT | Paris |