1000-km-Rennen von Caracas 1957
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/1957_Maserati_300S_G%27wich.jpg/310px-1957_Maserati_300S_G%27wich.jpg)
Das 1000-km-Rennen von Caracas 1957, auch Venezuelan Grand Prix, 1000 km Caracas, fand am 3. November statt und war der siebte und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Vor dem Rennen
Das 1000-km-Rennen von Caracas kam erst im Spätsommer 1957 in den Rennkalender der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Nachdem die RAC Tourist Trophy abgesagt wurde, entschlossen sich die Verantwortlichen der Fédération Internationale de l’Automobile, das Langstreckenrennen in der venezolanischen Hauptstadt Caracas als Weltmeisterschaftslauf zu werten. Die Saison war geprägt vom Zweikampf der Werksmannschaften von Ferrari und Maserati, sowie der Privatteams, die Fahrzeuge der beiden Marken einsetzten, da es in der Weltmeisterschaft der Marken unerheblich war, von welchen Team die Wagen der jeweiligen Hersteller gemeldet wurden.
Das erste Rennen der Saison, das 1000-km-Rennen von Buenos Aires, endete mit dem Sieg des von US-amerikanischen Scuderia Temple Buell gemeldeten Ferrari 290MM, der von Masten Gregory, Eugenio Castellotti und Luigi Musso gefahren wurde[1]. Beim folgenden 12-Stunden-Rennen von Sebring feierte Maserati mit den Mannschaften Juan Manuel Fangio/Jean Behra und Stirling Moss/Harry Schell einen Doppelsieg[2].
Nach dem Erfolg von Piero Taruffi bei der Mille Miglia[3] gab es zwei Gesamtsiege von britischen Teams; Tony Brooks und Noël Cunningham-Reid triumphierten auf einem Aston Martin DBR1/300 beim 1000-km-Rennen am Nürburgring[4], und der Ecurie-Ecosse-Jaguar D-Type von Ivor Bueb und Ron Flockhart überquerte als Erster die Ziellinie beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Nach dem zweiten Saisonsieg von Maserati beim 1000-km-Rennen von Kristianstad[5] musste die Entscheidung in der Weltmeisterschaft beim letzten Rennen in Caracas fallen, wohin Ferrari (28 Punkte) mit einem Vorsprung von drei Punkten auf Maserati (25 Punkte) kam.
Das Rennen
Das 1000-km-Rennen von Caracas wurde zum dritten Mal ausgetragen und führte über knapp neun Kilometer öffentliche Straßen; darunter Teile der Stadtautobahn, eine Unterführung und Schikanen auf den langen Geraden, um die hohen Geschwindigkeiten der Sportwagen minimieren zu können. Der Kurs entsprach nicht annähernd dem an sich schon mangelhaftem Sicherheitskonzepten der 1950er-Jahre. Dazu der US-amerikanische Ferrari-Werkspilot Phil Hill: „Der ganze Kurs war eine Lachnummer; wie ein surrealistischer Alptraum. Er hatte keinerlei Markierungen, abgesehen davon, dass die Leute am Straßenrand standen und in viele Richtungen zeigten.“[6].
Vor dem Rennen verblüffte Maserati-Rennleiter Nello Ugolini seine Fahrer mit einer eigentümlichen Botschaft. Der Werksleitung in Modena habe die Werkswagen bereits verkauft, und die Rennwagen durften in keiner Weise beschädigt werden. Prompt wurden alle Maserati, die im Training deutlich schneller waren als die Ferrari, durch Unfälle teilweise komplett zerstört. Stirling Moss im 450S prallte beim Versuch, einem langsamen Fahrzeug ausweichen, in eine Mauer und beschädigte den Rennwagen erheblich. Beim zweiten 450S, der von Harry Schell gefahren wurde, platzte ausgerechnet beim Überholen des Teamkollegen Joakim Bonnier, der einen 300S pilotierte, ein Reifen; die Wagen kollidierten, wobei der Schell-Wagen Feuer fing und vollständig ausbrannte.
Nachdem Masten Gregory im privat gemeldeten 450S schon in der ersten Runde nach einem Unfall in der Unterführung ausgefallen war, hatte Maserati keine Chance mehr auf den Weltmeistertitel. Ferrari feierte einen ungefährdeten Vierfachsieg und gewann den Titel.
Für Maserati war der Einsatz in Caracas einer der letzten Einsätze als Werksteam bei einer internationalen Motorsportveranstaltung. Der Verlust der drei Werkswagen, die trotz bestehender Verträge nachvollziehbar nicht mehr verkauft werden konnten, erhöhte den Jahresverlust auf 455 Millionen Lire und stürzte die italienische Marke in eine große Krise[7].
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S + 2.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 335 Sport | 101 | ||
2 | S + 2.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 335 Sport | 100 | ||
3 | S + 2.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250TR | 97 | ||
4 | S + 2.0 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250TR/58 | 97 | ||
5 | S 2.0 | 66 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 718 RSK | 91 | ||
6 | S + 2.0 | 30 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 300S | 91 | ||
7 | S 1.5 | 68 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 RS | 90 | ||
8 | S 2.0 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 500TR | 90 | ||
9 | S 2.0 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 500TRC | 88 | ||
10 | S 1.5 | 65 | ![]() ![]() |
Porsche 550 RS | 88 | |||
11 | S 1.5 | 76 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 | 86 | ||
12 | S + 2.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 85 | ||
13 | S 1.5 | 70 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 RS | 85 | ||
14 | S + 2.0 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 500TR | 79 | ||
15 | S 1.5 | 64 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 RS | 78 | ||
16 | S 2.0 | 74 | ![]() ![]() |
AC Ace | 77 | |||
17 | S 2.0 | 50 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 76 | ||
18 | S 2.0 | 31 | ![]() ![]() |
Aston Martin DB3S | 76 | |||
19 | S 2.0 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 200S | 75 | ||
20 | S 2.0 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Trans-Oliver | 74 | ||
21 | S 2.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 72 | ||
Ausgefallen | ||||||||
22 | S + 2.0 | 2 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Maserati 450S | 55 | ||
23 | S + 2.0 | 24 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 55 | ||
24 | S + 2.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 300S | 54 | ||
25 | S 2.0 | 46 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati A6G | 34 | ||
26 | S + 2.0 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 450S | 32 | ||
27 | S + 2.0 | 26 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 31 | ||
28 | S 2.0 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 25 | ||
29 | S 1.5 | 78 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Eleven | 23 | ||
30 | S 2.0 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 18 | ||
31 | S 2.0 | 62 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 | 16 | ||
32 | S + 2.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 450S | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
33 | S + 2.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Maserati 350S | 1 | ||
34 | S + 2.0 | 28 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari | 2 | ||
35 | S 2.0 | 34 | ![]() |
![]() |
Maserati A6G | 3 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
36 | S 2.0 | 44 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari | 4 | ||
37 | S 2.0 | 48 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 5 |
1 Getriebeschaden im Training 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
38 | S + 2.0 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette |
39 | S 2.0 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari |
40 | S 1.5 | 72 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 RS |
41 | S 1.5 | 74 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 41
- Gestartet: 32
- Gewertet: 21
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: heiß und trocken
- Streckenlänge: 9,930 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:31:55,800 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 101
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1002,930 km
- Siegerschnitt: 153,537 km/h
- Pole Position: Stirling Moss – Maserati 450S (# 2) – 3:41,100 = 161,682 km/h
- Schnellste Rennrunde: Stirling Moss – Maserati 450S (#2) – 3:38,499 = 163,681 km/h
- Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to international Motor Racing. A Complete Reference from Formula One to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957
- ↑ 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957
- ↑ Mille Miglia 1957
- ↑ 1000-km-Rennen am Nürburgring 1957
- ↑ 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957
- ↑ Karl Ludvigsen: Ferrari vs. Maserati. Unerbittliche Motorsportrivalen. Heel, Königswinter 2008, ISBN 978-3-86852-051-4, S. 217.
- ↑ Karl Ludvigsen: Ferrari vs. Maserati. Unerbittliche Motorsportrivalen. Heel, Königswinter 2008, ISBN 978-3-86852-051-4, S. 218.
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958 |