Hélène Cixous
Hélène Cixous (* 5. Juni 1937 in Oran, Algerien) ist eine französische Schriftstellerin. Sie gilt als Frauenrechtlerin und Poststrukturalistin. Sie ist Trägerin des französischen Nationalverdienstordens.
Leben
Hélène Cixous ist Jüdin.[1] Ihre aschkenasische Großmutter wurde 1882 in Osnabrück geboren, ihre Mutter Eva Klein (1910–2013) ebenfalls in Osnabrück. Ihre Mutter ging 1930 nach Brighton, dann nach Paris, wo sie den sephardischen Radiologen Georges Cixous (1909–1948) heiratete und mit diesem nach Oran im damals französisch beherrschten Algerien ging. Nach dem Tod des Vaters arbeitete die Mutter als Hebamme in Algier. Erst 1971 ging Eve Cixous nach Paris. Cixous war lebenslang befreundet mit Jacques Derrida, mit dem sie die Erinnerung an eine algerische Kindheit teilte und mit dem sie in einem regen Austausch stand.
Beruflicher Werdegang
Im Jahr 1955 kam Hélène Cixous von Algerien nach Frankreich, wo sie 1959 ihre agrégation bestand. Nach Stationen als maître de conférences an verschiedenen Universitäten in Bordeaux und Paris wurde sie 1968 mit der Arbeit L’exile de James Joyce ou l’art du remplacement promoviert. Infolge der Studentenproteste gründete sie mit anderen das experimentelle Studienzentrum in Vincennes (heute Universität Paris VIII Saint-Denis), wo sie von da an lehrte. 1974 gründete sie das Centre d'études Féminines (heute: Centre d'études féminines et d'études de genre) – das erste seiner Art in Europa.[2]
Ihre Werke umfassen Romane, Theaterstücke und Dichtungen. Zentrale Themen ihrer Schriften sind Psychoanalyse, Traum, Mythologie, Identität, Liebe, Tod, Männlichkeit, Weiblichkeit, die Schrift, das Schreiben und der Körper. Diese Themen wurden von ihr auch in ihren Forschungsgruppen an der Universität weiterverfolgt, wo es unter anderem um Aspekte des Imaginären, des weiblichen Körpers, der Ausdrucks- und Verbindungsweise von Triebökonomie und politischer Ökonomie sowie um Analyse und Praxis des Schreibens und die weibliche Schrift geht. Cixous wird am stärksten mit der écriture féminine identifiziert wird, doch auch Luce Irigaray und Julia Kristeva werden regelmäßig als bekannte Vertreterinnen des weiblichen Schreibens genannt. Die wichtigsten Werke zur écriture féminine sind zwei 1975 erschienene Essays von Hélène Cixous: Le rire de la meduse (auf Deutsch Das Lachen der Medusa) und Sorties (mit Catherine Clément als Co-Autorin).
Werke
- Fiktion
- Le Prénom de Dieu (Grasset, 1967)
- Dedans. (Grasset, 1969)
- deutsch: Innen. Suhrkamp, Frankfurt 1971
- Le Troisième Corps (Grasset, 1970)
- Les Commencements (Grasset, 1970)
- Neutre (Grasset, 1972)
- Tombe (Seuil, 1973, 2008)
- Portrait du Soleil (Denoël, 1974)
- Révolutions pour plus d'un Faust (Seuil, 1975)
- Souffles (Des femmes, 1975)
- La (Gallimard, 1976)
- Angst (Des Femmes, 1977)
- Anankè (Des femmes, 1979)
- Illa (Des femmes, 1980)
- Le Livre de Prométhéa (Gallimard, 1983)
- deutsch: Das Buch von Promethea. Wiener Frauenverlag, Wien 1990
- L'ange au secret (Des femmes, 1990)
- deutsche Teilübersetzung: Jemand hat Ingeborg Bachmann getötet. Erwin Rauner, Augsburg 2009, ISBN 978-3-936905-39-7 (Originaltitel: Il y a quelqu'un qui a tué Ingeborg Bachmann. Übersetzt von Herbert Rauner).
- Déluge (Des femmes, 1992)
- Beethoven à jamais ou l'Existence de Dieu (Des femmes, 1993)
- La Fiancée juive de la tentation (Des femmes, 1995)
- Osnabrück. (Des femmes, 1999);
- deutsch: Osnabrück. Übersetzung von Esther van der Osten. Passagen, Wien 2017, ISBN 978-3-7092-0312-5
- Le Jour où je n'étais pas là (Galilée, 2000)
- deutsch: Esther van der Osten: Der Tag, an dem ich nicht da war. Passagen, Wien 2009, ISBN 978-3-85165-878-1
- Les Rêveries de la femme sauvage (Galilée, 2000)
- Manhattan (Galilée, 2002)
- deutsch: Manhattan. Passagen, Wien 2010
- Tours promises (Galilée, 2004)
- Rencontre terrestre. Mit Frédéric-Yves Jeannet. (Galilée, 2005)
- Hyperrêve. (Galilée, 2006)
- deutsch: Esther van der Osten: Hypertraum. Passagen, Wien 2009, ISBN=978-3709200124
- Si près. (Galilée, 2007)
- Cigüe: vieilles femmes en fleurs. (Galilée, 2008)
- Philippines: prédelles. (Galilée, 2009)
- Ève s'évade. La ruine et la vie. (Galilée, 2009)[3]
- Double Oubli de l'Orang-Outang. (Galilée, 2010)[4]
- Homère est morte... (Galilée, 2014)
- deutsch: Claudia Simma: Meine Homère ist tot... Passagen, Wien 2019, ISBN 978-3-7092-0324-8
- deutsch: Esther van der Osten: Eine deutsche Autobiographie. Passagen, Wien 2019, ISBN 978-3-7092-0351-4
- deutsch: Esther van der Osten: Osnabrück Hauptbahnhof nach Jerusalem. Passagen, Wien 2018, ISBN 978-3-7092-0285-2
- Essays u. ä.
- L'exile de James Joyce ou l'art du remplacement. (Grasset, 1968)
- Prénoms de Personne. (Seuil, 1974)
- Le Rire de la Méduse. (L'Arc, 1975; wieder Galilée, 2010)
- deutsch: Das Lachen der Medusa. Mit weiteren aktuellen Beiträgen. Hgg. Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer. Passagen, Wien 2013, ISBN 978-3-7092-0049-0
- La Jeune Née. (U.G.E., 1975)
- La Venue à l'écriture. (U.G.E., 1977)
- Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Merve, Berlin 1977, ISBN 3-920986-90-3
- Weiblichkeit in der Schrift. Merve, Berlin 1980, ISBN 3-88396-014-4
- Entre l'écriture. (Des femmes, 1986)
- L'Heure de Clarisse Lispector. (Des femmes, 1989)
- Hélène Cixous, photos de racines. Mit Mireille Calle-Gruber. (Des femmes, 1994)
- Voiles. Mit Jacques Derrida. (Galilée, 1998)
- deutsch: Voiles. Schleier und Segel. Passagen, Wien 2007, ISBN 978-3-85165-782-1
- Stigmata. (Routledge, London 1998) ISBN 0-415-34545-6
- Portrait de Jacques Derrida en jeune saint juif. (Galilée, 2001)
- Benjamin à Montaigne. Il ne faut pas le dire (Galilée, 2001)
- deutsch: Helmut Müller-Sievers Benjamin nach Montaigne. Passagen, Wien 2008, ISBN 978-3-85165-844-6
- Le Voisin de zéro. Sam Beckett. (Galilée, 2007)
- Insister. À Jacques Derrida. (Galilée, 2006)
- deutsch: Insister. Für Jacques Derrida. Passagen, Wien 2014
- Sagen, was ungesagt ist. Vier Gespräche mit Peter Engelmann. Passagen, Wien 2017[5]
- Schriften zur Kunst I, Übers. Esther von der Osten, Matthes & Seitz, Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-555-5.
- Theater
- La Pupille. (Cahiers Renaud-Barrault, 1971)
- Portrait de Dora. (Des femmes, 1975)
- La Prise de l'école de Madhubaï. (Avant-Scène, 1984)
- L’Histoire terrible mais inachevée de Norodom Sihanouk, roi du Cambodge (Théâtre du Soleil, 1985; nouvelle édition corrigée 1987)
- deutsch: Die schreckliche, aber unvollendete Geschichte von Norodom Sihanouk, König von Kambodscha. Prometh, Köln 1988, ISBN 3-922009-90-5
- L’Indiade, ou l’Inde de leurs rêves, et quelques écrits sur le théâtre. (Théâtre du Soleil, 1987)
- Les Euménides d’Eschyle. Traduction (Théâtre du Soleil, 1992)
- La Ville parjure ou le réveil des Erinyes (Théâtre du Soleil, 1994)
- Et soudain, des nuits d'éveil. (Théâtre du Soleil, 1997)
- Tambours sur la digue, sous forme de pièce ancienne pour marionnettes jouée par des acteurs (Théâtre du Soleil, 1999)
- Rouen, la Trentième Nuit de Mai '31. (Galilée, 2001)
- Les naufragés du fol espoir. (Théâtre du soleil, 2010).
Auszeichnungen
Ehrungen
- Ehrendoktor der Queen’s University, University of Alberta, University of York, Georgetown University, Northwestern University, University of Wisconsin-Madison, University of St Andrews[6][7]
- 2009: Kommandeur des Ordre national du Mérite[8]
- 2014: Offizier der Ehrenlegion (1994: Ernennung zum Ritter)[9]
- 2016: Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres[10]
Preise
- 2010: Prix du Syndicat de la critique[11]
- 2014: Prix Marguerite Duras[12]
- 2014: Prix de la langue française[13]
- 2016: Prix Marguerite Yourcenar[14]
- 2018: Prix du Théâtre,[15] Justus-Möser-Medaille der Stadt Osnabrück[16]
Literatur
- Brigitte Heymann: Textform und weibliches Selbstverständnis. Die Romane von Hélène Cixous und Chantal Chawaf. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1991, ISBN 3-89271-289-1 (Dissertation)
- Verena Andermatt Conley: Hélène Cixous. University of Toronto Press, Buffalo 1992, ISBN 0-8020-2879-9
- Leo Truchlar: Hélène Cixous: Vivre l'orange/To live the Orange. In: Leo Truchlar: Über Literatur und andere Künste. Böhlau, Wien 2000, S. 71ff.
- Jacques Derrida: Genesen, Genealogien, Genres und das Genie. Das Geheimnis des Archivs. Passagen Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-85165-746-3
- Jacques Derrida: H.C. für das Leben, das heißt.... Passagen Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85165-760-9
- Elisabeth Schäfer: Die offene Seite der Schrift. J.D. und H.C. Côte à Côte. Passagen Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85165-865-1
Weblinks
- Literatur von und über Hélène Cixous im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hélène Cixous Lecture ICI Berlin am 26. Mai 2016
Einzelnachweise
- ↑ Ihre Mutter Eve Klein stammte aus Osnabrück.
- ↑ Historique du département d’études de genre - Université Paris 8. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
- ↑ Telerama.fr ( vom 13. August 2016 im Internet Archive). Eve war ihre Mutter.
- ↑ Double Oubli de l'Orang-Outang. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
- ↑ In den erstmals veröffentlichten Gesprächen leben Themen aus Cixous‘ Werken auf: Etwa ihre Kindheit während des Zweiten Weltkrieges in Algerien, wo mit der vor den Deutschen nach Oran geflohenen Großmutter auch "Osnabrück" als eine Fantasiestadt für sie weiterlebt. Die algerische Kindheit teilt Cixous mit Derrida, mit dem sie in Paris einen regen Austausch unterhielt. Cixous’ Biografie, ihre Beziehung zu Derrida und ihr politisches Engagement sind Leitmotive des Bands.
- ↑ Manuela Rossini: Animal Traces. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2014, ISBN 978-3-412-22266-6 (französisch, google.de [abgerufen am 30. November 2021]).
- ↑ Jewish Women’s Archive: Hélène Cixous. Abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
- ↑ Légifrance: Décret du 13 novembre 2009 portant promotion et nomination. Abgerufen am 30. November 2021 (französisch).
- ↑ Légifrance: Décret du 11 juillet 2014 portant promotion et nomination. Abgerufen am 30. November 2021 (französisch).
- ↑ Ministère de la Culture: Nomination dans l'ordre des Arts et des Lettres septembre 2016. Archiviert vom am 29. Juni 2021; abgerufen am 30. November 2021 (französisch).
- ↑ Armelle Héliot: Les prix du Syndicat de la critique, théâtre, musique, danse. Abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Littérature à Trouville : Hélène Cixous remporte le prix Duras. Abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Le Point magazine: Littérature: le Prix de la langue française 2014 attribué à Hélène Cixous. 14. Oktober 2014, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Hélène Cixous reçoit le Prix Marguerite Yourcenar 2016. Abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Hélène CIXOUS | Académie française. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
- ↑ Anne Reinert: Die Justus-Möser-Medaille geht nach Frankreich, noz.de, 13. April 2018, abgerufen am 16. April 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cixous, Hélène |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Oran, Algerien |